Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Besser spät als nie
Lesezeit: 2 min

Besser spät als nie

Im Sommer 2019 von Dr. Luis Fuchs


Das Kreuzfahrtschiff MSC Opera rammte unlängst in Venedig ein Touristenboot. „Nach vielen Jahren, in denen nichts getan wurde, sind wir einer endgültigen Lösung zum Schutz der Lagune und des Tourismus nahe“, versicherte der Verkehrsminister Danilo Toninelli. Ein typischer Fall von „Aufschieberitis“: Unbequeme Maßnahmen werden auf die lange Bank geschoben, solange nicht ein Unglücksfall zum Handeln zwingt. Die endgültige Schließung des Sinicher Siliziumwerkes Solland Silicon war nach der siebten anscheinend erfolglosen Ausschreibung vom Konkursgericht verfügt worden, aber siehe da, ein Aufschub wird wiederum aus dem Ärmel gezaubert. „Was lange währt, wird endlich gut“, kann sich vielleicht ein positiv denkender Zeitgenosse vertrösten; wir werden sehen, ob der Volksmund doch noch recht bekommt.

Werden wichtige und lästige Aufgaben auf später vertagt, so wird dieses Aufschiebeverhalten von Wissenschaftlern mit dem Begriff „Prokrastination“ bezeichnet. Es ist bemerkenswert, dass bereits die alten Griechen und Römer ihr Augenmerk auf dieses Phänomen gerichtet haben. „Nicht auf morgen das Eilige!“ galt im alten Griechenland die sprichwörtliche Weisung. Ebenso beanstandete Cicero die ständige Aufschieberitis: „Tarditas et procrastinatio odiosa est“, was so viel bedeutet wie „Langsamkeit und Aufschieben sind schrecklich“.

Fälschlicherweise wird nicht selten angenommen, auffällige Prokrastination habe etwas mit Faulheit oder Willensschwäche zu tun. Studien der Universität Münster zufolge liegen die Ursachen vielmehr in Schwierigkeiten der Selbststeuerung oder der mangelnden Fähigkeit, Prioritäten zu setzen. Den Aufschiebern geben Psychologen praktikable Ratschläge: Für den Arbeitsbeginn soll man eine bestimmte Stunde festlegen; die Aufgaben sind in kleinen Happen leichter zu bewältigen; nach Erledigung einer lästigen Aufgabe soll man sich dafür auch belohnen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2019
Meraner Stadtanzeiger 12/2019
Do, 13. Jun 2019

  • Editorial 12/2019
  • Das Villnösser Brillenschaf
  • Besser spät als nie
  • Bassamba Diaby
  • Kleinfarne
  • Warum können wir das ganze Jahr über frische heimische Äpfel essen?
  • Völlaner Badl und St. Hippolyt

PDF-Download 12/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp