Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Bleibt Europa ein schöner Mythos?

Bleibt Europa ein schöner Mythos?

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2017 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Ich habe Europa im Herzen“, hat der junge französische Staatspräsident Emmanuel Macron den Bürgern versichert. Erfreut über das Wahlergebnis äußerte sich Italiens Ministerpräsident Gentiloni: „Hoch lebe Präsident Macron. Eine Hoffnung geht durch Europa.“ Das große Zittern in Europa ist vorerst vorbei, das Schreckgespenst eines „Frexit“ hat sich verzogen.

Wo liegen die Wurzeln dieses so sehr strapazierten Wortes „Europa“? Vorerst schwebt uns ein schöner Mythos vor Augen, der seit dem 7. Jh. v. Chr. bis in die neueste Zeit oft in der Kunst dargestellt worden ist: Europa, die schöne Tochter des phönizischen Königs Agenor wurde von Zeus, in einen Stier verwandelt, entführt. Sprachwissenschaftler dagegen vermuten, dass die Wiege Europas, zwar nur der Entstehungsort seines Namens, im nördlichen Kanaan liegt. Demnach soll „Europa“ auf das nordsemitische Wort „ereb“ zurückzuführen sein; dieses bedeutet „dunkel, Abend, Westen“. Damit war das Land westlich von Griechenland, dort wo die Sonne unterging, gemeint. Europa ist also das „Abendland“, genau genommen das Gegenstück vom „Morgenland“.

Den Namen „Europa“ trägt auch einer der vier Jupitermonde, von G. Galilei im Jahre 1610 entdeckt. Die schöne Prinzessin Europa, geraubt vom König von Kreta, wurde vom Komponisten Antonio Salieri in der Oper „Europa riconosciuta“ glorifiziert; das Werk wurde bei der Einweihung des „Teatro alla Scala“ in Mailand 1778 uraufgeführt und enthusiastisch gefeiert. Das antike Bildnis der phönizischen Königstochter Europa finden wir auch im Porträt-Wasserzeichen und im Hologrammstreifen der 5 €, 10 € und 20 € Banknoten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Brugnara MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 10/2017
Meraner Stadtanzeiger 10/2017
Do, 18. Mai 2017

  • Editorial 10/2017
  • Verborgene Schätze des Mittelalters
  • Bleibt Europa ein schöner Mythos?
  • Wie finde ich die Frühlingssternbilder?
  • Herren und Mode
  • Traudl Götsch
  • Nachtragshaushalt 2017
  • Regeln und Respekt, habt ihr euch versteckt?

PDF-Download 10/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp