Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Das Ist Norm seit 100 Jahren

Das Ist Norm seit 100 Jahren

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2018 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Samuel Theodor Anton Dora Theodor Anton Nordpol Zacharias Emil Ida Gustav Emil Richard: Gilt es die Bezeichnung „Stadtanzeiger“ korrekt und unmissverständlich per Telefon zu diktieren, bedienen wir uns des gängigen Buchstabieralphabets. Hierfür hat uns das Deutsche Institut für Normung die Regeln vorgegeben.

Bereits vor genau hundert Jahren wurde die allererste DIN-Norm erlassen; sie legte Standards für Verbindungselemente von Maschinenteilen fest. Die rund 34 000 bisher erlassenen Normen sorgen dafür, dass der Schuh an den Fuß, die Schraube zur Mutter, die Kloschüssel an das Abflussrohr passt. Die wohl bekannteste Norm DIN EN ISO 216, uns als DIN A4 bekannt, sieht vor, dass ein Briefblatt exakt 210 x 297 Millimeter misst.

Aufgrund eines bereits 1903 veröffentlichten Alphabets regelte das Institut mit der DIN-Norm 5009 das Buchstabieralphabet. Bis auf einige Ausnahmen besteht es aus Personennamen. Politisch motivierte Änderungen daran wurden 1934 unter nationalsozialistischer Herrschaft vorgenommen; sie betrafen biblische Namen, die als jüdisch aufgefasst wurden. So ersetzte man die Namen David, Nathan, Samuel und Zacharias durch Dora, Nordpol, Siegfried und Zeppelin.

Vom Standardalphabet weichen einzelne Kennwörter in Österreich und in der Schweiz ab. So wird in Österreich Kaufmann durch Konrad, Nordpol durch Norbert, Ökonom durch Österreich ersetzt, statt Samuel diktiert man Siegfried, statt Übermut Übel und statt Xanthippe Xaver.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 6/2018
Meraner Stadtanzeiger 6/2018
Do, 22. Mär 2018

  • Editorial 06/2018
  • 50 Jahre im grünen Bereich
  • Das Ist Norm seit 100 Jahren
  • Sträucher für klimatisch bevorzugte Gebiete
  • Diabetes Mellitus
  • Mit Schneeschuhen zur Berglalm
  • Baustellenvorankündigung ab 1. April 2018 nur mehr telematisch
  • Meran – eine christliche Stadt!?

PDF-Download 6/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp