Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Der Mensch – ein Wiederkäuer

Der Mensch – ein Wiederkäuer

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2019 von Dr. Luis Fuchs


„Kau g'scheit. Kau Natur. Kau Alpengummi.“ Die Bergfalke-GmbH bewirbt unter der Markenbezeichnung „Alpengummi“ ihren in Österreich hergestellten Kaugummi. Die Kaumasse werde aus heimischem Föhrenharz und Bienenwachs gewonnen, versichern die Hersteller, und könne als „erster natürlicher Kaugummi der Alpen“ bezeichnet werden. Diese Wertung ist wohl etwas überzogen, denn in der Volksmedizin wird seit alters her das Kauen von Fichtenharz bei Bronchitis angeraten. Arnold Achmüller, gebürtiger Südtiroler Apotheker in Wien, empfiehlt Fichtenharz als Kaugummi: Dieser reinigt die Zähne und hilft ebenso bei Mundfäule und Zahnfleischentzündungen. Warum auch hat man uns Kinder angewiesen, das Harz so lange zu kauen, bis sich die bittere, bröckelige Masse zu einem „Kaupech“ verfestigte.

Vorläufer des Kaugummis waren der Menschheit schon seit der Steinzeit bekannt. Die Zahnabdrücke eines Ureinwohners wurden bereits auf einem 9000 Jahre alten Stück Birkenpech in Skandinavien gefunden. Auch in der Schweiz fanden sich in freigelegten Pfahlbauten Birkenpech-Klümpchen, die möglicherweise als Kaugummi dienten. Nachweislich kauten die Ägypter Weihrauch und die Griechen das Gummiharz der Mastix-Pistazienbäume.

Wirtschaftliche Bedeutung erlangte der Kaugummi erst, als der Amerikaner Amos Tyler aus Ohio im Jahre 1869, also vor 150 Jahren, das erste Kaugummi-Patent zugesprochen bekam. US-Soldaten brachten nach dem Zweiten Weltkrieg das „Chewing Gum“ nach Deutschland. Mittlerweile besteht die verwendete Kaumasse durchwegs aus einem Konglomerat aus synthetischen Stoffen und Erdöl. Aber was solls, gekaut wird weltweit: zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit die einen, für die Zahnpflege andere, und manche nicht zuletzt zur Stressbewältigung. Der frühere FC-Bayern-Trainer Carlo Ancelotti machte es vor, wenn er bis zu 14 Streifen Kaugummi pro Spiel verbrauchte, wie er selbst zugab.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 22/2019
Meraner Stadtanzeiger 22/2019
Do, 14. Nov 2019

  • Editorial 22/2019
  • Ich liebe dich gewaltig
  • Der Mensch – ein Wiederkäuer
  • Das Silber-Chinaschilf, ein beliebtes Ziergras
  • Neue Technologien in der Augenheilkunde
  • Die Kirche braucht eine neue Sprache
  • Klausen – Kloster Säben – Verdings
  • Gottes Zusage: Ich bin da.

PDF-Download 22/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp