Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2018 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Ich denke, also spinn ich.“ Dies sei zurzeit seine Lektüre auf dem stillen Örtchen, gab der Eventmanager Alex Ploner auf dem ff-Frage­bogen zu. Die Autoren des Buches befassen sich mit der Frage, warum wir uns oft anders verhalten, als wir wollen. Der Titel ist offensichtlich vom bekannten Grundgedanken „Ich denke, also bin ich“ abgeleitet, auf dem der französische Denker René Descartes sein philosophisches System aufgebaut hat. Im „Cogito ergo sum“ sah der Philosoph den Beweis dafür, dass es ihn gibt und er sich dessen bewusst ist.

Weil dieser Leitgedanke so einprägsam formuliert ist, kommt er gerne in abgewandelter Form zu neuer Bedeutung. Im „Consumo ergo sum“ ist „denken“ einfach durch „konsumieren“ ersetzt worden, was unserem Zeitgeist besser entspricht. Wir konsumieren ja auch, um uns zu bestätigen, dass wir mithalten können, dass wir also schlichtweg existieren. „Konsumrausch“ und „Konsumterror“ sind in unser Vokabular eingegangen; Walter Andreaus von der Verbraucherzentrale bezeichnet unser Verhalten auch als „Turbokonsum“. „Immer wieder gibt der Mensch Geld aus, das er nicht hat, für Dinge, die er nicht braucht, um Leuten zu imponieren, die er nicht mag“, bringt es der US-Komiker Danny Kaye auf den Punkt.

„Dono ergo sum“ ist ebenso eine für manche Zeitgenossen zutreffende Variante des cartesianischen Prinzips. Es gibt welche, die geben, damit sie sich selber wahrnehmen können. Geben schenkt Aufmerksamkeit und Anerkennung, kann aber auch in Macht ausarten und vom Beschenkten als Verpflichtung verstanden werden.

„Ich koche, also bin ich“, wird sogar als Existenzbewusstsein ausgelegt. Im Laufe der Evolution habe das Kochen das Hirnwachstum beschleunigt und Mahlzeiten hätten sich als Motor der sozialen Entwicklung erwiesen, versichern uns Forscher der Yale University. Seit der Feuernutzung durch den Homo erectus könne man von der Zubereitung von Speisen sprechen, mit all der Vielfalt an Düften und Geschmacksnoten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2018
Meraner Stadtanzeiger 7/2018
Do, 05. Apr 2018

  • Editorial 07/2018
  • Kulturgut „Unterer Untermaiser Mühlwaal“
  • Die Gedanken sind frei
  • Der Weißdorn stärkt das Herz
  • Von Meilensteinen, Fingern im Auge, Tiefschlaf um 6 Uhr und dem unsichersten Sicherheitstrakt der Welt
  • Rund um den Kalterer See
  • Neue Eu-Verordnung zum Datenschutz
  • Hier kommt uns Gott ganz nah

PDF-Download 7/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp