Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Aufgelesen  
  3. Drei und drei ist sechs oder sind sechs?

Drei und drei ist sechs oder sind sechs?

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Ein Prozent der Weinreben ist in Mitleidenschaft gezogen worden“, schätzt der Beratungsring für Obst- und Weinbau das Ausmaß der jüngsten Frostschäden. Es müsste wohl heißen: „... sind in Mitleidenschaft gezogen worden“, bemerkte ein kritischer Zeitungsleser, denn betroffen seien die Reben und nicht das einzige Prozent. „Ist“ oder „sind“, Einzahl oder Mehrzahl, was soll nun richtig sein? Der Duden, die höchste Instanz in grammatischen Fragen, lässt beides gelten. „Wenn minus ein bis minus zwei Grad herrscht, dann verbrennen die kleinen Triebe“, präzisiert der Beratungsring. „Herrscht“ oder „herrschen“? Auch in diesem Fall sind beide Formen zulässig.

Genau genommen handelt es sich hier um die „Subjekt-Verb-Kongruenz“, die besagt, dass der Satzgegenstand und die Satzaussage im Numerus übereinstimmen müssen. Also: Der Enzian blüht, die Edelweiße blühen noch nicht. Zweifel kommen auf, wenn mehrere Subjekte mit verschiedenem Numerus vorkommen, was besonders bei Mengenangaben zutrifft. „Eine Menge fauler Äpfel liegt/liegen unter dem Baum.“ „Ein Drittel der Abgeordneten stimmt/stimmen gegen den Antrag.“ Das Verb kann hier im Singular wie im Plural stehen.

„Glück und Glas – wie leicht bricht das!“ In diesem Fall werden die zwei Substantive als eine Einheit verstanden, deshalb steht das Verb im Singular. „Groß und Klein amüsierte sich beim Fest.“ „Grund und Boden ist die Grundlage bäuerlicher Existenz.“ Der Singular ist ebenso anzuwenden, wenn Dinge aufgezählt werden, die es gar nicht gibt: „Kein Baum, kein Strauch, keine Blume belebt die Landschaft.“ „Nichts und niemand vermag den Sperrgürtel zu durchqueren.“

„Das junge Paar bekam einen roten Kopf.“ Die Mehrzahl „rote Köpfe“ wäre hier nicht angebracht, weil die Wendung übertragene Bedeutung im Sinne von „sich genieren“ hat. „Die Hunde wedelten mit dem Schwanz“ und nicht „mit den Schwänzen“, weil je ein Hund über nur je einen Schwanz verfügt.

„Marmor, Stein und Eisen bricht“, sang vor nunmehr fünfzig Jahren Drafi Deutscher. Nachdem im Titel drei Materialien aufgezählt sind, müsste es „brechen“ heißen; wer kümmert sich jedoch da noch um die Anzahl der Dinge, wenn die Liebe das Sagen hat.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 10/2016
Meraner Stadtanzeiger 10/2016
Do, 12. Mai 2016

  • Editorial 10/2016
  • Die Stadtgärtnerei verschönt das...
  • Drei und drei ist sechs oder sind sechs?
  • Guten Abend, gut’ Nacht ...

PDF-Download 10/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp