Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Farbe tragen heißt Farbe bekennen
Lesezeit: 2 min

Farbe tragen heißt Farbe bekennen

Im Sommer 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Frau Merkel trug einen türkisen Zweiteiler“, berichtete die „Zett“ anlässlich der Eröffnungspremiere von den Bayreuther Festspielen. „Eine Kanzlerin in Schlumpfblau“, stand dort auch als Bildunterschrift.

Türkis ist auf den himmelblauen bis blaugrünen Schmuckstein zurückzuführen, der von den Türken nach Europa gebracht wurde. Die Farbe zeigt sich im Meeres- und Gletschereis und wird wegen der eisigen Tönung als die kälteste aller Farben empfunden. „De gustibus et coloribus non est disputandum“, lehrten die Philosophen im Mittelalter; über Geschmäcker und Farben könne man nicht streiten, wollten sie uns erklären, in Geschmacksfragen könne es kein „richtig“ oder „falsch“ geben. Nicht am Modebewusstsein der Kanzlerin ist also etwas auszusetzen, sondern am nachlässigen Gebrauch von Farbbezeichnungen. Genau genommen hätte Frau Merkel statt eines „türkisen“ Zweiteilers einen türkisfarbenen tragen müssen. An welcher Sprachregel können wir uns hier orientieren?

Die Farben fallen durch ihre sprachlichen Eigenheiten auf. Problemlos beugen lassen sich die Grundfarben wie Rot, Blau, Grün, Gelb: ein rotes Kostüm, eine grüne Jacke, eine blaue Bluse. Farb­adjektive dagegen, die aus Hauptwörtern hervorgegangen sind, dürfen nicht gebeugt werden. Die Farbe „oliv“ ist von der Olive abgeleitet, also soll statt des „olivenen“ Kleides das olivfarbene Kleid getragen werden. „Lilas“ ist das französische Wort für Flieder, dementsprechend fällt eine Frau nicht mit einem „lilanen“ Hut auf, wenn schon mit einem lilafarbenen oder lila Kopfschmuck. Steht eine Dame auf „Pink“, so entspricht sie in dieser Saison dem Trend der Mode-Designer. Trägt sie einen pinken Rock, ist dies zwar modisch chic, sprachlich aber nicht korrekt. Wenn schon, sollte sie in einem pinkfarbenen Rock auftreten. Gloria, die Fürstin von Thurn und Taxis, zog bei den Bayreuther Festspielen mit einem cremefarbenen Hosenanzug die Aufmerksamkeit auf sich.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Webdesign, Computerverkauf und ReparaturOberhochmuthof am Meraner Höhenweg
Ausgabe 16/2015
Meraner Stadtanzeiger 16/2015
Do, 06. Aug 2015

  • Editorial 16/2015
  • Der Meraner Höhenweg feiert sein 30-jähriges Bestehen
  • Farbe tragen heißt Farbe bekennen
  • Meraner Musikwochen
  • Dürfen Kinder NEIN sagen? - Ein Erfahrungsbericht
  • Die Leistlinge: Pfifferlinge, Herrennagelen & Co.
  • Zu hohe Erwartungen?

PDF-Download 16/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp