Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Finden wir uns im Gesetzesdschungel noch zurecht?

Finden wir uns im Gesetzesdschungel noch zurecht?

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2018 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die RAI-Gebühr soll abgeschafft werden, verspricht uns der PD-Chef Renzi. Welcher italienische Staatsbürger wird den Vorschlag nicht begrüßen, wohl wissend zwar, dass es sich nur um ein Wahlversprechen handelt und sich nach den Wahlen bei Politikern gern Gedächtnisschwund einstellt? In den ersten Tagen seiner Regierung will der M5S-Chef Di Maio nicht weniger als 400 unnütze Gesetze außer Kraft setzen. Er bietet den Bürgern die Möglichkeit, auf der Internetseite www.leggidaabolire.it hierzu Vorschläge einzubringen. Tatsächlich schlummern unauffällig aber beharrlich unzählige Gesetze aus der unseligen Ära Mussolinis immer noch in den italienischen Kodizes. So geht auch die RAI-Gebühr auf ein „Regio Decreto“ vom Jahre 1938 zurück; sie bezog sich damals allerdings nur auf Radiogeräte. Vielleicht besinnt sich Renzi auch darauf, die an manchen Hausmauern angebrachten Briefkästen mit der Schrift REGIE POSTE entfernen zu lassen.

Wie schnell ein Gesetz versenkt ist, hat uns die schwarz-blaue Regierung in Österreich vorgemacht. Das erst 2015 erlassene generelle Rauchverbot in der Gastronomie wurde auf Veranlassung der FPÖ kurzerhand aufgehoben.

Dass man über bizarre und unsinnige Vorschriften auch schmunzeln kann, dazu bietet uns die Internetseite www.sinnlose-gesetze.de reichlich Gelegenheit. Die Unversehrtheit der Bürger stellt für manche Behörden ein besonderes Anliegen dar. In Dänemark wird dem Fahrer vorgeschrieben, vor dem Start unters Auto zu schauen; es könnte jemand darunter liegen und verletzt werden. In Victoria/Australien ist es nur staatlich lizenzierten Elektrikern erlaubt, eine Glühbirne zu wechseln. Werden Mäuse zu einer Plage, darf in Kalifornien eine Mausefalle nur von Personen mit gültiger Jagderlaubnis aufgestellt werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherBrugnara Meran
Ausgabe 2/2018
Meraner Stadtanzeiger 2/2018
Do, 25. Jan 2018

  • Editorial 02/2018
  • Die Konzertmacherin
  • Finden wir uns im Gesetzesdschungel noch zurecht?
  • Die Spießtanne
  • Passerella M. Lutero
  • Steinbock-Zeit
  • Von Spinges zur Anratterhütte
  • Haushaltsgesetz für das Jahr 2018 (Teil 2)

PDF-Download 2/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp