Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Gesprächspartner müssen sich gedulden
Lesezeit: 2 min

Gesprächspartner müssen sich gedulden

Im Sommer 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Situation ist uns bekannt: Wir sitzen in geselliger Runde, mitten in der Unterhaltung zückt einer das Smartphone, widmet diesem seine ganze Aufmerksamkeit. Statt am Gespräch teilzunehmen, wird Interesselosigkeit bekundet, dem Gegenüber bleibt man Antworten schuldig, das Lesen von WhatsApp hat Vorrang.

Worüber sich nicht wenige ärgern, hat nunmehr auch einen Namen: Phubbing. Es ist ein Kunstwort und besteht aus den Wörtern „phone“ und „snubbing“ (von „snub“, Brüskierung). Dieses Verhalten wird von anwesenden Personen vielfach als unhöflich empfunden, da es ja eine kommunikative Abschottung darstellt.

Das Gegenüber soll immer Vorrang vor dem Smartphone haben, legen uns Etikette-Trainer nahe. Erwarten wir eine dringende Nachricht, sollte das den Anwesenden vorher angekündigt werden, eine kurze Begründung hierzu ist angebracht.

Dass die Einstellung unserer Zeitgenossen in eine entgegengesetzte Richtung hin tendiert, wird von einer aktuellen Studie belegt. Der zufolge sind es 80 Prozent der bis 49-Jährigen, die ihren Gesprächspartner dem Handy zuliebe schon einmal vernachlässigen. Da wir durchschnittlich 150 Mal am Tag auf unser Smartphone schauen, ist es kein Wunder, wenn manch einer öfter auf das Display als in die Augen seines Ehepartners blickt. Nicht weniger als 33 Prozent der Kirchgänger erliegen der Versuchung, sogar im Gotteshaus auf dem Smartphone nach aktuellen Meldungen zu suchen. Es wäre sicher aufschlussreich für jeden von uns, am Ende eines Tages die Anzahl unserer aufs Handy gerichteten Blicke zu erfassen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherBärenbadalm Vigiljoch
Ausgabe 16/2016
Meraner Stadtanzeiger 16/2016
Do, 04. Aug 2016

  • Editorial 16/2016
  • Gut Pfad!
  • Gesprächspartner müssen sich gedulden
  • Die Eberesche macht die Stimmbänder geschmeidig
  • Blick auf die Sommersternbilder
  • Auf all deine Farben …
  • Banken dürfen bei Kontokorrentkrediten keine Zinseszinsen mehr berechnen

PDF-Download 16/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp