Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Aufgelesen  
  3. Hybride sind nicht nur Autos

Hybride sind nicht nur Autos

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2019 von Dr. Luis Fuchs

„Geballte Frauenpower im Maschinenbau“ titelte das Nachrichtenportal stol.it und stellte zwei Mitarbeiterinnen des Brixner Unternehmens PROGRESS GROUP vor. Voll Power legt sich auch die Bäuerin Maria Kuenzer als Landesrätin ins Zeug. „Powerfrauen“ und „Frauenpower“ werden von den Medien mit besonderer Aufmerksamkeit ins Licht gerückt. Doch sieht sich eine Powerfrau angemessen vorgestellt, wenn sie in der Bezeichnung das Bestimmungswort mit Powerplay, Powerdrink und Powermusik teilen muss? Eine wörtliche deutsche Entsprechung würde „Kraftfrau“ lauten, wir stellen uns aber unter einer Powerfrau eine unternehmungslustige, geschäftstüchtige, erfolgsorientierte Frau vor.

Die Powerfrau ist ein klassisches Beispiel eines Hybridwortes. Als solches wird eine Zusammensetzung von einem deutschen Wort mit einem fremdsprachlichen, hier englischen Begriff bezeichnet. Im Bereich der Werbung begegnen wir auf Schritt und Tritt solchen hybriden, also „engleutschen“ oder „denglischen“ Bezeichnungen. An den Sommerabenden werden die Gäste zu Abendshopping bei Live-Musik geladen. Mancherorts wird Open-Air-Sommerkino geboten, ein Shuttledienst steht auch bereit. Auf dem Programm eines Sommerfestes war sogar „Frühshoppen“ angesagt. Ob dabei morgendlicher Einkauf oder doch vormittägiger geselliger Umtrunk gemeint war, sei dahingestellt.

Der Begriff „hybrid“ bedeutet „aus zweierlei Herkunft“. In der Biologie ist ein Hybride ein Lebewesen, das aus einer Kreuzung zwischen zwei Arten oder Rassen hervorgegangen ist. Ein gängiges Beispiel hierfür ist das Maultier als Kreuzung einer Pferdestute und eines Eselhengstes. Im ökologischen Weinbau greifen die Winzer auf Hybridreben zurück, die durch gezieltes Kreuzen von Weinreben unterschiedlicher Spezies entstanden sind. Da sie dann gegen verschiedene Rebkrankheiten und Schädlinge resistent sind, kann die Schädlingsbekämpfung auf ein Minimum beschränkt werden. Bekannte Hybridsorten sind in Italien die „Fragola“ und in Österreich der „Uhudler“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 14/2019
Meraner Stadtanzeiger 14/2019
Do, 11. Jul 2019

  • Editorial 14/2019
  • Der „Rosenkönig“ von Schenna
  • Hybride sind nicht nur Autos
  • Das Salva-Heim
  • Die Myrtenblättrige Kreuzblume
  • Der Almenweg unterm Hirzer
  • Wellness anno dazumal (Teil 1)

PDF-Download 14/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp