Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Aufgelesen  
  3. Ist „Mahlzeit“ eine Zeitangabe?

Ist „Mahlzeit“ eine Zeitangabe?

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Sichere Fahrt“ wird uns des Öfteren im Verkehrsfunk der RAI Südtirol angesagt. Sollen wir dies als eine Feststellung oder als eine Aufforderung verstehen? Oder darin doch einen wohlgemeinten Wunsch heraushören? „Wir wünschen Ihnen eine sichere Fahrt“ wäre eine eindeutige Botschaft und käme bei den Hörern sicher gut an.

Leider legen wir vielfach wenig Wert darauf, die alltäglichen Grüße und Wünsche in vollem Wortlaut bewusst auszusprechen. Statt „Guten Morgen“ murmelt man uns einfach „Morgn“ zu, der Wunsch „Guten Tag“ schrumpft einfach zu einem „Tach“. Positiv eingestellt nehmen wir ja an, dass uns die Mitbürger einen „guten“ Morgen und auch einen entsprechenden Tag wünschen. So ein geschrumpfter Gruß ist einem bedeutungslosen und sinnentleerten Allerweltswort „Hallo“ jedenfalls vorzuziehen.

Uns gegenseitig mit „Mahlzeit“ an die fällige Nahrungsaufnahme aufmerksam zu machen, hat sich als selbstverständliche Unsitte eingebürgert. „Eine gesegnete Mahlzeit“ hat man sich anno dazumal gewünscht, ein durchaus sinnvoller, gut gemeinter Wunsch. Einem Professor der alten Garde haben wir Schüler zur Mittagszeit – zwar gut gemeint aber schlecht getroffen – „Mahlzeit“ zugerufen, worauf er entrüstet parierte: „Mahlzeit? So ein Unsinn, da könnt ihr statt 'Gute Nacht' auch 'Bettstatt' sagen!“

Erfreulicherweise werden wir in Geschäften und Betrieben gar nicht selten mit „Schönen Abend noch“ verabschiedet. Ausgeladen werden wir dagegen aus manchem Laden mit einem unmissverständlichen „Hammernett“, Alternativvorschläge zu unterbreiten ist manchen Kaufleuten den Zeitaufwand wohl nicht wert. „Entschuldigen Sie bitte“, scheint manchem Bürger der Worte zu viel zu sein, es wird auf ein „Tschuldigung“ komprimiert. Staunen können wir nur, wie zeitsparend Jugendliche kommunizieren: Wünschen sie sich eine „Gute Nacht“, so simsen sie sich in ihrer Kürzelsprache einfach „gn8“ zu.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 11/2016
Meraner Stadtanzeiger 11/2016
Do, 26. Mai 2016

  • Editorial 11/2016
  • Professionelle Flugrettung
  • Ist „Mahlzeit“ eine Zeitangabe?
  • Magenschmerzen: Wenn die Seele auf...
  • Der Europäische Pfeifenstrauch ist...
  • Vom Mendelpass über Altenburg nach...

PDF-Download 11/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp