Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts

Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2020 von Dr. Luis Fuchs


Vier Tage mit „Verhandlungsrunden in Dauerschleife, Gebrüll, Intrigen und Inszenierungen“ lagen hinter den Spitzenpolitikern. Der Verhandlungspoker um das Milliardenpaket beim Brüsseler EU-Sondergipfel drohte an der Kompromisslosigkeit der sparsamen Länder spektakulär zu scheitern, ließ uns die WELT wissen.

Dem kontinuierlichen Zivilisationsprozess ist es zu verdanken, dass die Menschheit nicht mehr mit Fäusten und Schwertern aufeinander eindrischt. Konflikte lassen sich in Debatten austragen. Vom Wort her war die Debatte nicht von Gewaltlosigkeit gezeichnet, denn das ursprünglich vulgärlateinische „battuere“ bedeutet schlichtweg „schlagen“. Wer diskutiert und debattiert, verzichtet auf brachiale Auseinandersetzung, er kommuniziert auf verbaler Ebene. Auf der politischen Bühne Italiens allerdings haben noch im Jahr 2014 Abgeordnete der Cinquestelle mit Fäusten ihren Argumenten Ausdruck verliehen. Der Begriff „kommunizieren“ ist auf das lateinische „communicare“ zurückzuführen; es bedeutet also „etwas gemeinschaftlich machen“. Ab dem 16. Jh. verstand man unter Kommunikation bereits „Mitteilung, Unterredung“.

Im politischen Diskurs dient die Kommunikation der Verständigung zwischen Politikern und Wählern. Gewählt wird, wer die Bürger für gemeinsame Pläne und Ziele überzeugen kann. Nicht ausreichend kommuniziert bedeutet so viel wie „nicht genug erklärt, mangelhaft begründet, die Bürger nicht überzeugt“. Da abschätzige Bemerkungen zum Verhandlungsergebnis des Brüsseler Gipfels nicht ausblieben und die EU beispielsweise vom Bundeskanzler Sebastian Kurz wegen der Corona-Hilfen auch als Schulden-Union schlecht geredet wird, halten die Befürworter dagegen: „Wir müssen das besser kommunizieren“.

Auch mit Schweigen können wir unsere Meinung kommunizieren. Schon bei den Römern galt: Qui tacet, consentire videtur“. Schweigen wird als Zustimmung betrachtet. Von einer Person, die jede Stellungnahme verweigert, sagt man, sie schweige in sieben Sprachen. Die Wendung entstammt dem Berliner Altphilologen Immanuel Bekker, über den sein Lehrer gesagt haben soll, er schweige in sieben Sprachen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 16/2020
Meraner Stadtanzeiger 16/2020
Do, 06. Aug 2020

  • Editorial 16/2020
  • Zum Kotzen
  • Musik hat eine existenzielle und sakrale Dimension
  • Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts
  • Die Gemeine Wegwarte
  • Rundum g’sund
  • Rotary Club Meran
  • „Ein wesentlicher Grund für meine Rückkehr war der Charme Merans”
  • Der Gasthof „Zum Grünen Baum“
  • Der Fassaner Höhenweg
  • Superbonus von 110 % für energetische Baumaßnahmen

PDF-Download 16/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp