Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Leben mit AHA

Leben mit AHA

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2020 von Dr. Luis Fuchs


Die AHA-Regel ist eine praktikable Empfehlung zum Schutz gegen das Corona-Virus. Die Formel ist für Jung und Alt leicht im Gedächtnis zu behalten: Abstand einhalten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmaske tragen. Die AHA-Regel soll nun um ein L - für Lüften - erweitert werden: Eine Aufforderung, die sich gerade für den Unterricht in den Klassenräumen als angebracht erweisen dürfte.

Das „aha“ ist uns aber bereits aus anderem Kontext geläufig, nämlich als Aha-Erlebnis. Mit der Partikel „aha!“ drückt man umgangssprachlich aus, dass man etwas verstanden hat. Der Volksmund bezeichnet dies mit der Redewendung „Der Groschen ist gefallen.“ Als Begriff ist das „Aha-Erlebnis“ vom deutschen Psychologen Karl Bühler geprägt worden; er bezeichnet damit das schlagartige Erkennen eines gesuchten, jedoch zuvor unbekannten Sinnzusammenhanges.

Auf den Mathematiker Archimedes geht der wohl älteste Hinweis auf ein Aha-Erlebnis zurück. Nach einer von Plutarch überlieferten Anekdote sollte Archimedes so um 250 v. Chr. für den König von Syrakus, Hieron II.,
herausfinden, ob dessen Krone wirklich aus reinem Gold war. Nach tagelangem vergeblichem Grübeln fiel Archimedes beim Baden auf, dass das Wasser über die Badewanne schwappte. Daraufhin lief der Mathematiker vor Freude nackt und laut rufend „Heureka“, also „ich hab es gefunden“, durch die Straßen von Syrakus. Er hatte das „Archimedische Prinzip“ entdeckt, demzufolge sich anhand der verdrängten Wassermenge die Dichte eines Körpers bestimmen lässt.

„Lego“ ist die Abkürzung für „leg goth“, dänisch für „spiel gut“. Die zündende Idee hierzu stellte sich beim dänischen Tischlermeister Ole Kirk Christiansen am 28. Januar 1958 ein. Kaum zu glauben, dass sechs Steine auf über 900 Millionen Kombinationen zusammengesetzt werden können. Der klassische Legostein bildete den Grundstein für den größten Spielzeughersteller der Welt.

Corradino D´Ascanio aus den Abruzzen machte mit 15 Jahren die ersten Flugversuche mit einem selbst gebauten Segelflugzeug und mit 23 wurde er als Ingenieur bei der italienischen Luftwaffe in Dienst genommen. Die Firma Piaggio erteilte ihm 1945 den überraschenden Auftrag, ein neues Motorrad zu entwickeln. Corradino, dessen Fachkenntnisse sich bisher auf Luftfahrzeuge beschränkten, verließ sich auf ein Heureka und erfand 1946 die Vespa. Seine Erfindung sollte Menschen begeistern, die sich noch nie im Leben für Motorräder interessiert hatten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 20/2020
Meraner Stadtanzeiger 20/2020
Do, 15. Okt 2020

  • Editorial 20/2020
  • Christkindlmarkt Meran
  • Der alte Bürgermeister ist auch der neue Bürgermeister
  • Leben mit AHA
  • Das Indische Blumenrohr
  • Zusammenleben in Südtirol heute
  • Hochmuth – Leiteralm – Vellau – Dorf Tirol

PDF-Download 20/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp