Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Management ist das Zauberwort des Jahres

Management ist das Zauberwort des Jahres

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2018 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In unserer „Zuvielisation“ hätten die meisten von uns an Konsumartikeln mehr als genug, meinte Hermann Glettler, der im Dezember geweihte Bischof von Innsbruck. Die Entsorgung von durchwegs genießbaren Lebensmitteln in Mülltonnen, wie jüngst nach der Landwirtschaftsmesse Agrialp in Bozen geschehen, ist nur ein Exempel dafür, mit welcher Gedankenlosigkeit wir mit dem „Zuviel“ an Konsumgütern umgehen. Die Wortneuschöpfung „Zuvielisation“ sollte als Denkanstoß zum Verzicht auf vielerlei Unnützes anregen.

Es ist faszinierend zu beobachten, wie ständig neue Wörter erfunden werden. Unsere Sprache bietet uns die Möglichkeit, durch Wortzusammensetzungen immer wieder neue Begriffe zu bilden. Das Ergebnis ist manch schönes Wort, leider auch manch abschreckendes Unwort.

Viele unserer Handwerksbetriebe könnten bereits als „glokal“ bezeichnet werden, bemerkte der Präsident des Handwerkerverbandes Gert Lanz. Die Südtiroler Handwerksbetriebe arbeiten nicht mehr isoliert in dunklen Tälern, sondern sind über Grenzen hinweg in überregionale Kreisläufe eingebunden. „Glokal“ ist eine aussagekräftige Wortneuschöpfung, die aus den Begriffen „global“ und „lokal“ gebildet ist.

Seit 1. Januar 2018 gibt es in Südtirol keinen Tourismusverein und keinen Tourismusverband mehr; diese sind durch „Destinationsmanagementeinheiten“ ersetzt worden. Die Bezeichnung ist aus zwei Fremdwörtern und nur einem deutschen Wort zusammengesetzt, sie ist in der abgekürzten Form als DME ebenso verwirrend wie gewöhnungsbedürftig. Überhaupt steht das Fremdwort „Management“ derzeit hoch im Kurs. Auch ein IDM, also „Innovation, Development und Marketing“, ist uns alles eher als geläufig. Gäste, die unser Land aufsuchen, könnten unter IDM versehentlich das „Institut für den Donauraum und Mitteleuropa“ meinen. Dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz müssen wir allerdings zugestehen, dass das von ihm propagierte „Grenzmanagement“ zu seinem Wahlerfolg beigetragen hat.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 1/2018
Meraner Stadtanzeiger 1/2018
Do, 11. Jan 2018

  • Editorial 01/2018
  • Doppelpass
  • Hotel Tirolerhof
  • Management ist das Zauberwort des Jahres
  • Der Bambus
  • Ein erfolgreiches Jahr ging zu Ende
  • „Ich denke wieder an ein nächstes Buch“
  • Der Panoramaweg am Rittner Horn
  • Haushaltsgesetz für das Jahr 2018 (Teil 1)
  • SCHUHE mehr lieben als STÜHLE

PDF-Download 1/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp