Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Pinocchio ist allgegenwärtig

Pinocchio ist allgegenwärtig

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2020 von Dr. Luis Fuchs


Ein Strom von Informationen unterschiedlichster Qualität ergießt sich in den sozialen Medien über uns. „Wir erleben nicht nur die Virus-Pandemie, sondern auch eine Infodemie“, erklärt der renommierte Medienexperte Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen. Mit Falschmeldungen, bizarren Verschwörungstheorien und Schönfärbereien werden wir tagtäglich über die Kommunikationskanäle überschüttet. Esoteriker und Impfgegner bedienen sich pseudowissenschaftlicher Gesundheitstipps, um uns zu indoktrinieren. Anhand von Bildern mit leeren Krankenbetten versucht man, die Pandemie strikt zu leugnen. Dem Beispiel der Chinesen folgend wird das Essen von Knoblauch empfohlen, es sei ein wirksames Mittel gegen diese harmlose Grippe.

Das Kofferwort „Infodemie“ setzt sich aus „Information“ und „Epidemie“ (vom Griechischen „epidemia“ – verbreitete ansteckende Krankheit) zusammen. Die Vielzahl an Informationen macht es den Menschen nicht leicht, zwischen Mythen und Fakten zu unterscheiden. Mehr Information mache nicht automatisch mündiger, weiß der Medienexperte Pörksen, man greife auf der Suche nach Orientierung auf das zurück, was man ohnehin glauben möchte. Auf „alternative Fakten“ und „Fake News“ sind Wähler hereingefallen, was Trump zusätzliche Wählerstimmen einbrachte.

Dass Gedrucktes erfahrungsgemäß nicht immer der Wahrheit entspricht, besagt die Wendung „Lügen wie gedrückt“; dieser Redensart hat sich bereits Adelbert von Chamisso Anfang des 19. Jahrhunderts bedient. Zum Unwort des Jahres 2014 wurde das Schlagwort „Lügenpresse“ von der „Gesellschaft für deutsche Sprache“ gekürt. Immerhin halten 42 Prozent der Bevölkerung die deutschen Medien alles in allem für „nicht glaubwürdig“ und 20 Prozent sprechen gegenüber den Medien ausdrücklich von Lügenpresse, bestätigt die „Bundeszentrale für politische Bildung“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 22/2020
Meraner Stadtanzeiger 22/2020
Do, 12. Nov 2020

  • Editorial 22/2020
  • Zusammenhalten
  • Auszeichnung für Georg Kaser
  • Pinocchio ist allgegenwärtig
  • Jörg von Craushaar
  • Die Lampionblume
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (2)
  • Der Pakt gegen den Papst
  • Türen in Natur pur – massiv und leimfrei
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Von Katharinaberg nach Unterstell

PDF-Download 22/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp