Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Schnee ist nicht gleich Schnee

Schnee ist nicht gleich Schnee

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2020 von Dr. Luis Fuchs


Zaghaftes Grün überzieht derzeit Talböden und Sonnenhänge, in winterlichem Weiß erglänzen nur die Gebirgsketten. Eine längere Trockenperiode wie derzeit sei keineswegs ungewöhnlich, versichert uns der Landesmeteorologe Dieter Peterlin, der Jänner sei typischerweise der trockenste Monat im Jahr.

Den höher gelegenen Skigebieten hat Frau Holle die weiße Pracht heuer in Fülle beschert. Da auf ihren Segen von oben nicht immer Verlass ist, wissen sich die „Schneemacher“ auf alle Fälle zu helfen. Rudolf Egarter, der technische Direktor des Skigebietes 3 Zinnen Dolomiten, versichert, mit fast 400 Schneekanonen sei man in der Lage, in 40 Stunden die Pisten in der gesamten Länge von 115 Kilometern komplett zu beschneien. Mit Naturschnee schön eingeschneite Landschaft sei zwar fürs Auge ein gefälliger Anblick, meint Egarter, doch nur zusätzlich beschneite Pisten könnten beste Konditionen garantieren. In größeren Skigebieten kommen bereits Beschneiungsanlagen zum Einsatz, die bei Temperaturen bis zu 16 Grad plus ohne chemische Zusätze Schnee produzieren.

Um den Spaß am wertvollen „weißen Gold“ den Jüngsten schmackhaft zu machen, werden sie alle Jahre zu Saisonbeginn zum „Kids Snow Day“ geladen. Als ob Jugendliche kein Deutsch mehr verstünden, drängt sich der Eindruck auf. Mit dem Projekt „Go Snow Südtirol“ versucht man die Jugendlichen der Mittelschulen für den Wintersport zu begeistern.

Dass gerade in der Sprache der Eskimos der Schnee eine überragende Bedeutung einnimmt, ist einleuchtend. Die Behauptung aber, dass die Eskimos besonders viele Wörter für Schnee, gar an die hundert, verwenden, ist verbreiteter Irrtum. In anderen Sprachen umfasst das Wortfeld Schnee kaum weniger Ausdrücke, so beispielsweise auch im Deutschen. Einmal ist nach dem Alter des Niederschlags zu unterscheiden: Als Neuschnee bezeichnet man frisch gefallenen Schnee, höchstens zwei bis drei Tage alt, danach gilt er als Altschnee. Als Kriterium gilt auch die Konsistenz: Pulverschnee ist trockener Schnee, der auch unter Druck nicht zusammenklebt; Harsch ist überfrorener Pulverschnee. Feuchtschnee oder Pappschnee ist nass und schwer; Firn ist durch wiederholtes Auftauen und Wiedergefrieren körnig geworden. Auf Triebschnee und Gleitschnee macht besonders der Lawinenwarndienst aufmerksam.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherBrugnara Meran
Ausgabe 2/2020
Meraner Stadtanzeiger 2/2020
Do, 23. Jan 2020

  • Editorial 02/2020
  • Woher?
  • Andrea Götsch
  • Schnee ist nicht gleich Schnee
  • Rizinus, der Wunderbaum
  • Migrationspolitik in Meran
  • Wenn das Atmen schwerfällt
  • Felixer Weiher und Felixer Alm
  • Zeitliche Einschränkungen bei Verrechnung von Steuerguthaben

PDF-Download 2/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp