Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Singen sollten Fußballer auch können
Lesezeit: 2 min

Singen sollten Fußballer auch können

Im Sommer 2018 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„God save the Queen“: Wird es die Hymne sein, die uns zum Finale der Fußball-WM 2018 einstimmt, oder singen die Weltmeister diesmal „Rossija – swjaschtschennaja nascha derschawa“? Das Abspielen der National­hymnen stellt ein unverzichtbares Ritual dar, Zuschauer erheben sich und Fans stimmen voller Inbrunst mit ein. So wie die Flagge gilt die Landeshymne als nationales Symbol eines Staates. Dabei wird vorzugsweise die Freiheit zum obersten Ideal erhoben.

„Mit blitzendem Strahl erschien die Sonne der Freiheit“, singen die Brasilianer, womit sie mit unverhohlenem Pathos die Trennung von Portugal verherrlichen. Die Argentinier hatten schon 15-mal an einer WM teilgenommen und 77-mal Gelegenheit, von gesprengten Ketten zu singen: „Hört, ihr Sterblichen, den geheiligten Ruf: Freiheit, Freiheit, Freiheit!“ Im Nationallied der Franzosen wird auch dem Freiheitskampf als Kernmotiv gehuldigt: „Auf, Kinder des Vaterlands! Der Tag des Ruhms ist da.“ Gedichtet und komponiert wurde das Lied der Franzosen von Claude J. Rouget de Lisle; Soldaten aus Marseille sangen es im Jahre 1792 beim Einmarsch in Paris, zehn Tage vor dem Sturm der Tuilerien, woraufhin der König fliehen musste. Die Hymne ist gemeinhin als „Marseillaise“ bekannt, ihr Autor genießt das Ansehen eines Nationalhelden.

In manchen Nationalhymnen wird einfach nur die Schönheit des Landes gerühmt. Die Schweizer Fußballer müssen in die Rolle von Chorknaben schlüpfen, sobald sie psalmodierend singen: „Wenn der Alpenfirn sich rötet, betet, freie Schweizer, betet.“ Wie dem Fußballfeld entrückt, müssen sich die Australier fühlen, wenn sie ihre Hymne intonieren: „Das Meer umschließt unsere Heimat, unser Land ist reich an Gaben der Natur, von kostbarer und erlesener Schönheit.“ Zum ersten Mal erklang heuer bei der WM der „Lofsöngur“, der Lobgesang auf Island: „O Gott des Landes! Land von Gott! Dein Name sei uns heilig, ja heilig alle Stund'.“ Das Lied wurde zur Jahrtausendfeier der Besiedlung Islands im Jahre 1874 verfasst; die Premiere wurde in einer Kirche gefeiert, wie ein Kirchenlied hört es sich auch an.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenBestattung Schwienbacher
Ausgabe 13/2018
Meraner Stadtanzeiger 13/2018
Do, 28. Jun 2018

  • Editorial 13/2018
  • Andreas Pichler
  • Singen sollten Fußballer auch können
  • Der Kapernstrauch
  • Rundwanderung auf dem Vigiljoch
  • Priestermangel – Priestermängel

PDF-Download 13/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp