Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Was wäre Weihnachten ohne das Lied von der stillen, heiligen Nacht?

Was wäre Weihnachten ohne das Lied von der stillen, heiligen Nacht?

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2017 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Stille Nacht, heilige Nacht – ein Lied geht um die Welt.“ Der ORF Salzburg sendet heuer am Heiligen Abend eine Fernseh-Dokumentation, in der die Geschichte des bedeutendsten Weihnachtsliedes der Welt erzählt wird. Zu Weihnachten 2018 werden es 200 Jahre, dass das Lied geschrieben und in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt worden ist. Heute wird das Lied in mehr als 350 Sprachen und Dialekten in aller Welt gesungen.

Wem man den berührenden Text und die schlichte Melodie zu verdanken hatte, nämlich Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber, war damals bald in Vergessenheit geraten. Erst der namensgleiche Enkel des Komponisten Franz Xaver Gruber, der von 1903 bis 1921 den Meraner Pfarrchor leitete, brachte die Entstehung und Verbreitung des Liedes wieder in Erinnerung. Sein Bericht hierüber wurde 1905 unter dem Titel „Wie das Weihnachtslied 'Stille Nacht, heilige Nacht' entstanden“ im „Burggräfler“ veröffentlicht.

Am 21. Dezember 1918 richtete dieselbe Zeitung die Einladung an die Gläubigen, das 100-jährige Jubiläum des „Weihnachts-Volksliedes“ im Meraner St. Nikolaus-Gotteshaus mitzufeiern: „In der heurigen Weihnacht begeht das Mohr-Gruber'sche Weihnachtslied 'Stille Nacht' seinen 100. Geburtstag. Unser Pfarrchor bringt es in der Hl. Nacht nach der Christmette in einer Originalbearbeitung zur Aufführung, die unser Chordirektor Gruber, ein Enkel des Komponisten Franz Gruber sen., leitet.“ In der nämlichen Ausgabe verweist der Chorleiter Gruber, das Lied sei in der Pfarrkirche St. Nikolaus zu Oberndorf uraufgeführt worden und „wieder wird ein St. Nikolaus-Gotteshaus die Stätte der Jubiläumsfeier sein, unsere liebe Pfarrkirche in Meran, in der das Lied in Originalbearbeitung des Komponisten für 2 Solostimmen, Chor, Streichquartett und 2 Hörner zur Jubel-Aufführung gelangen wird.“ Franz Xaver Gruber bezog sich hier auf die 1845 von seinem Großvater erstellte Bearbeitung des Liedes, welche später als „Meraner Fassung“ bezeichnet wurde. Von einer denkwürdigen Aufführung in der überfüllten Pfarrkirche berichtet der „Burggräfler“, Kriegselend und Hungersnot hätten die Gläubigen davon nicht abgehalten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungFachzeitungen
Ausgabe 24/2017
Meraner Stadtanzeiger 24/2017
Do, 14. Dez 2017

  • Editorial 24/2017
  • „Unser Weihnachtsengel“ Sr. Ermelinde Willeit
  • Was wäre Weihnachten ohne das Lied von der stillen, heiligen Nacht?
  • Der Johannisbrotbaum – ein seltener Gast
  • Oh du liebe Weihnachtszeit …
  • Astrologie im Christentum
  • Von Tisens nach St. Hippolyt

PDF-Download 24/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp