Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wenn Prozente zu Proz-Enten mutieren

Wenn Prozente zu Proz-Enten mutieren

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2017 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das Schild mit dem Wortlaut S-Kuh-rrile Begegnungen fällt als besonderer Hingucker ins Auge. Im Schaufenster vom „Sportler Alpin“ in den Meraner Berglauben sollen Hinweisschilder in Form von alpinen Wegweisern unser Interesse für Bergerlebnisse wecken. Geläufige Ausdrücke können so durch kreative Worttrennung den Kunden „skurrile“ Bedeutungen suggerieren.

Im Supermarkt MPreis werden Packungen mit ROHROHR-Zucker angeboten. Bei einem flüchtigen Blick auf den Artikel ist man versucht, die Bezeichnung in Rohr-Ohr-Zucker zu trennen; der Anbieter könnte dem Kunden das Produkt gleich in verständlicher Form als Roh-Rohr-Zucker präsentieren. Die Worttrennung trägt wesentlich zur Lesbarkeit eines Textes bei, wenn sie auch korrekt vorgenommen wird. Allerdings kann der Übereifer auch das Gegenteil bewirken, wenn beispielsweise ein Verlag das Titelbild eines Liedheftes mit der Ortsangabe Deutschen-Ofen – anstelle von Deutschnofen – versieht.

Problematisch ist oft die Trennung von Wörtern am Zeilenende. Stoßen wir beim Lesen etwa auf alla-bendlich, so wissen wir mit dem „alla“ vorerst nichts anzufangen; die Sinneinheit des Wortes bleibt nur erhalten, wenn es als all-abendlich getrennt wird. Versehentlich in den Agrarbereich werden wir gelotst, wenn wir Trennungen wie Aussen-dung oder Spargel-der zu entziffern haben.

Zu welcher Zuneigung dürfte wohl ein Stiefkind zu seinen
Stiefel-tern fähig sein und zu den Erblassern, sollte es in ihnen nur Er-blasser sehen und nur darauf warten, sie zu beer-ben?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmBrugnara Meran
Ausgabe 19/2017
Meraner Stadtanzeiger 19/2017
Do, 05. Okt 2017

  • Editorial 19/2017
  • Spuren eines ungewöhnlichen Ordens
  • Wenn Prozente zu Proz-Enten mutieren
  • Pflanzen, die an extreme Standorte angepasst sind
  • Josef Oberhuber
  • Von Gfrill zur Hornalm und auf das Trudner Horn
  • Bruder Franz und der Wolf

PDF-Download 19/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp