Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wenn Trennung wehtut
Lesezeit: 1 min

Wenn Trennung wehtut

Im Herbst 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Als Publikumsmagnet wird Reinhold Messners Museum am Kronplatz von einer Südtiroler Tageszeitung bezeichnet: Die meisten Besucher hätten sich wohl an den Neubau der Sta-rarchitektin Zaha Hadid gewöhnt. In diesem Zusammenhang verweist dieselbe Zeitung, auch die Plattform am 80 Meter hohen Sendemast der RAS könne bes-tiegen werden.

Irreführende Worttrennungen häufen sich in den Zeitungen, seit die Korrekturarbeit der Redakteure durch Redaktionssoftware ersetzt wurde. Soll das Rechtschreibprogramm das Wort Staubecken trennen, findet es Staub-ecken ebenso einleuchtend wie Stau-becken.

„Lassen Sie sich mit einer Mar-ende in unserem Hofschank verwöhnen.“ Ein wahrlich unübliches Ende nimmt so ein Törggeleabend. Überhaupt sind Werbeanzeigen ein fetter Nährboden für mitunter witzige Stilblüten. „Genießen Sie das kulinarische Erlebnis in unserer Hubertus-tube.“ In diesem Inserat ist ein zweites „s“ auf der Strecke geblieben, folglich wurde aus der Stube eine seltsame „Tube“. Ti-schweine und Kir-schweine sind nicht unbedingt Ingredienzien einer Schlachtplatte.

Absichtliche oder unbeabsichtigte Trennungen führen uns in einen Zoo mit exotischen Fabeltieren. Hierin scheint eine Schar von Enten zu dominieren: Den Proz-enten folgen die Stud-enten und Tang-enten, die Pro-duz-enten bevorzugen das Duzen. Neben der Geh-eule schwirren in diesem imaginären Zoo die Tur-bine und die Konku-bine umher. Was ein harmloses Haustier war, mutiert nach entstellender Worttrennung zum Hau-stier.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenSchlafsysteme · Matratzen · Möbel
Ausgabe 18/2015
Meraner Stadtanzeiger 18/2015
Do, 17. Sep 2015

  • Editorial 18/2015
  • Meraner Bergsteiger im Hohen Hindukusch
  • Wenn Trennung wehtut
  • Drei Meraner Bergsteiger in Pakistan
  • Keine Lust auf Schule oder Angst davor?

PDF-Download 18/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp