Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wenn Worte Wunder wirken

Wenn Worte Wunder wirken

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2018 von Dr. Luis Fuchs


„Wind, windig, Windisch.“ Wohl der koreanische Wind hat dem Sportjournalisten Alex Raffeiner die Schlagzeile eingegeben. „Wierer vom Winde verweht.“ Auch in dieser Titelzeile stehen die drei „W“ für den widrigen Wind. Mit raffinierter Wortwahl verstehen es die Redakteure, die Aufmerksamkeit der Leser zu wecken. Gelungen ist dies ebenso einem italienischen Reporter, der sich eines lateinischen Sprichwortes bedient: „Veni, vidi, Windisch.“

Stimmen die Anfangsbuchstaben zweier oder mehrerer Wörter überein, so prägen sie sich dem Leser durch die Wiederholung besonders ein. Die beliebte Stilfigur wird als Stabreim oder Alliteration bezeichnet; gleiche Anfangslaute wurden dereinst Stäbe oder Reimstäbe genannt. Während der Stabreim in der germanischen Dichtung gang und gäbe war, ist er heute noch in einigen Redewendungen erhalten. Wenn wir mit „Kind und Kegel“ in den Urlaub aufbrechen, so nehmen wir die ganze Familie mit. Der „Kegel“ ist in dieser Wendung nicht wörtlich zu verstehen, er war ursprünglich eine abwertende Bezeichnung für „Kind“ und hat später die Bedeutung als „uneheliches Kind“ erhalten. Kam einst ein Bauer wegen Misswirtschaft um „Haus und Hof“, so blieben „Schimpf und Schande“ nicht aus. Konnte sich bei einem Schiffbruch gar niemand retten, dann hieß es, mit „Mann und Maus“ sei es untergegangen; die Wendung umfasst das Wichtigste und das Geringste an Bord eines Schiffes. Wird jemand bei einem Behördengang von einer Stelle zur anderen verwiesen, dann heißt es, er wird von „Pontius zu Pilatus“ geschickt. Geht die Rede vom Volk der „Dichter und Denker“, ist der Bezug auf Deutschland naheliegend; der Ausdruck soll von Jean Paul geprägt worden sein. Mit dramatischer Ernüchterung wird derzeit dieses Volk der Dichter und Denker auf das Parkett der Politik geholt, wenn es sich mit der Phrase konfrontiert sieht: „Wir werden warten, welche Wahnsinnsregierung weitermacht.“

Im Bereich der Werbung bedient man sich gerne der Alliteration als Stilmittel. „Alle Welt wählt Wella.“ Die sich wiederholenden Anlaute sollen die Aufmerksamkeit der potenziellen Käufer wecken. „Kleidung clever kaufen bei Kik.“ Balisto wirbt mit dem Wortspiel: „Natürlich nasch ich. Nachhaltig.“ Bei der Botschaft „Manner mag man eben“ gieren die Geschmacksnerven nach Sättigung.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Fischzucht Restaurant Krebsbach LanaGasthof Schillerhof Welschnofen
Ausgabe 4/2018
Meraner Stadtanzeiger 4/2018
Do, 22. Feb 2018

  • Editorial 04/2018
  • Mieten statt kaufen – die Terra Rent GmbH
  • Wenn Worte Wunder wirken
  • Die Amerikanische Agave
  • 90 Jahre für unsere Stadt
  • Hüttenwanderung auf Meran 2000

PDF-Download 4/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp