Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wer hat uns mit dem O. K. beglückt?
Lesezeit: 2 min

Wer hat uns mit dem O. K. beglückt?

Im Sommer 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das wohl meist verwendete Wort, ein Wort in aller Welt Munde, ist das englische Okay. Dieser erfolgreichste aller Amerikanismen ist als o. k. gleichzeitig eine der am häufigsten gebrauchte Abkürzung. Woher genau sie stammt, gibt immer noch Rätsel auf. Eine Version verweist auf den preußischen General von Steuben, der es unter George Washington als Generalstabschef im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zu höchsten Ehren gebracht hat. Mit dem Englischen nicht allzu vertraut, habe er Dokumente, die für ihn Ordnung gingen, mit dem Kürzel „o. k.“ versehen. Da sich das englische „all correct“ wie „oll korrekt“ anhört, habe er geschrieben, wie gesprochen wurde.

Eine weitere Version der Geschichte des o. k. nimmt Bezug auf den amerikanischen Präsidenten Martin von Buren. In Anlehnung an den Geburtsort Kinderhook wurde dem Präsidentschaftskandidaten der Spitzname „Old Kinderhook“ verpasst, woraufhin seine Unterstützer den OK-Club gründeten und sich die doppelte Bedeutung der Abkürzung zunutze machten. Es gibt auch die These, wonach das „o. k.“ auf griechische Wurzeln zurückzuführen sei. In der Antike könnten Lehrer Schularbeiten mit „(h)ola kala“ gezeichnet haben, was „alles gut“ hieße. In einer weiteren Version wird gar auf französische Wurzeln Bezug genommen. Nach langer Überfahrt hätten Einwanderer aus Frankreich erleichtert „Au quai“, also „An Land“, ausgerufen.

Das „Okay“ trifft man in den unterschiedlichsten Schreibweisen an: O. K., o. k., OK., ok., OK, ok; welche davon gehen wirklich in Ordnung? Schreibt man sie groß oder klein, mit oder ohne Punkt, mit oder ohne Leerzeichen? Nur für o. k. und O. K. gibt der Duden sein Okay, die Abkürzungen sind also mit Punkt und Leerzeichen zu schreiben. Das großgeschriebene OK – ohne Punkte und ohne Leerzeichen – findet schon anderweitige Verwendung: Es steht für Organisationskomitee, beispielsweise als „OK-Chef“ oder im „OK-Team Ortler Bike Marathon“.

Ganz und gar nicht o. k. ist, wer sich nach einem aufreibenden Arbeitstag k. o. fühlt. Anders als beim o. k. ist die Herkunft dieser Abkürzung eindeutig belegt. Sie ist von „knock out“ abgeleitet, was besagt, dass ein Boxer im Wettkampf nach einem Niederschlag kampfunfähig ist.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSchutzhaus Hochgang am Meraner Höhenweg
Ausgabe 13/2016
Meraner Stadtanzeiger 13/2016
Do, 23. Jun 2016

  • Editorial 13/2016
  • Faszinierende und edle Blumen
  • Wer hat uns mit dem O. K. beglückt?
  • Aus Dornröschenschlaf erwecken
  • Sommerferien: Stress, um Langeweile der Kinder zu vermeiden

PDF-Download 13/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp