Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wer mag schon Schlangen?

Wer mag schon Schlangen?

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2020 von Dr. Luis Fuchs


Zur vertrauten Routine ist uns die neue Einkaufsprozedur geworden. Die Hinweisschilder zum Abstandhalten und zum Maskentragen fallen uns gar nicht mehr auf. Hände desinfizieren und Handschuhe anziehen sind zum Ritual geworden. Wir stellen uns in der Warteschlange an und warten, bis uns die Aufsichtsperson die Erlaubnis zum Eintreten signalisiert. Den anderen Kunden schenken wir kaum Beachtung, außer sie kommen uns in die Quere oder fallen uns durch Gesichtsmasken in ausgefallenen Farben und mit lustigen Mustern auf. Gezielt peilen wir die Regale mit den gesuchten Artikeln an und verschaffen uns schließlich einen Überblick über die Situation im Kassenbereich. Schnell geht es dann zur Kasse mit der kürzesten Warteschlange. Unsere Aufmerksamkeit richten wir jetzt auf das Vorankommen in den einzelnen Schlangen. Worüber staunen wir dann am meisten? Der letzte Kunde der zuvor längsten Schlange schreitet bereits in Richtung Ausgang. Warum reihen wir uns immer wieder in der falschen Schlange ein? Einmal ist vor uns die Kassenrolle leer, dann hat ein kleiner Junge nicht genug Geld, und ein älterer Kunde zählt die einzelnen Münzen ab. Allerdings ist nicht die Kasse langsam, unsere Psyche ist das Problem, lassen uns die Psychologen wissen. Das Gefühl der vermeintlichen Benachteiligung verursacht Stress.

Gegen den Schlangen-Frust empfehlen uns Experten einen Trick: Wir sollen uns an die Kasse stellen, an der wenige Kunden mit vielen Artikeln stehen. Das Scannen der Produkte geht sehr schnell, im Bezahlprozess liegt aber der Zeitaufwand. Im Durchschnitt sind Kassierinnen zu zwei Dritteln ihrer Zeit mit Geldeinnehmen beschäftigt. Weitere Tricks verrät uns Robert Samuel, der Gründer der ersten professionellen Warteschlangen-Agentur. Man sollte darauf achten, was im Einkaufswagen des Vorgängers liegt. So würden sechs Flaschen Cola schneller über den Scanner gezogen werden als sechs ganz unterschiedliche Produkte. Zu bevorzugen seien Kassen, die mit weiblichen Bediensteten besetzt sind. Diese arbeiten schneller und effizienter als ihre männlichen Kollegen, versichert uns der Experte Samuel.

Sich in die falsche Spur eingereiht zu haben, vermeinen viele Fahrer auf der Autobahn. Der ständige Spurwechsel einiger Verkehrsteilnehmer führt zwangsläufig zu Bremsmanövern und damit zum Stau. „Die Verkehrsteilnehmer glauben, die andere Spur sei stets die schnellere“, sagt der Verkehrsexperte Michael Schreckenberg, „denn jeder prägt sich viel deutlicher die Autos ein, die an einem vorbeifahren, als diejenigen, die man selbst hinter sich lässt.“ Sich in Geduld fassen muss sich auch, wer in der Telefonwarteschleife darauf wartet, mit einem bestimmten Anschluss verbunden zu werden. Die dahinfließende Wartezeit wird nicht unbedingt als ereignislos empfunden, wenn der Anrufer mit klassischer Musik berieselt wird; meist stammen die Tonschnipsel ja aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundBestattung Schwienbacher
Ausgabe 11/2020
Meraner Stadtanzeiger 11/2020
Do, 28. Mai 2020

  • Editorial 11/2020
  • Schloss Rundegg/Rundeck
  • Wer mag schon Schlangen?
  • Die Schleifenblume - ein weißer Teppich
  • Stadtgärtnerei Meran
  • Flurbegehungen
  • Das Leben wieder spüren
  • Covid: Depression und Angststörungen vermehrt
  • Mit Kafka durch Meran
  • Coronavirus-Pandemie und Kultur
  • Wie steht es um meine Ersparnisse für die Altersvorsorge?
  • Der Kultur- und Naturlehrweg Aichberg
  • Wie Bozen so Rom? Staatliche Verlustbeiträge gegen Corona
  • Neue Förderungen für Unternehmen

PDF-Download 11/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp