Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wie stehts mit der Händewaschmoral?

Wie stehts mit der Händewaschmoral?

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2020 von Dr. Luis Fuchs


Händeschütteln ist derzeit ohne Wenn und Aber zu unterlassen, dafür ist Händewaschen angesagt. Vom Südtiroler Sanitätsbetrieb wird häufiges Händewaschen als unerlässliche Verhaltensregel zur Infektionsvorbeugung empfohlen. Beobachtungsstudien zeigen, dass sich viele – es sind vorwiegend Männer – nach dem Toilettenbesuch gar nicht die Hände reinigen. „Was Händewaschen angeht, ist der Mann ein Ferkel“, bringt das ZEITMAGAZIN die Händewaschmoral der Männer auf den Punkt. Mindestens zwanzig Sekunden sollten dafür aufgewendet werden, für manch einen dauert das eine gefühlte Ewigkeit. Eine Hygiene-Expertin gibt uns einen einfachen Tipp, um zwanzig Sekunden durchzuhalten: Das sei wie zweimal „Happy Birthday“ singen. Die Hygienevorschrift kann in kindgerechtem Ton lauten: Du sollst deine Hände gut waschen, dann kannst du wieder was naschen.

Das Händewaschen kennen wir nicht nur als Akt der Hygiene. In der Handlung des Händewaschens sah man einst ein Symbol der Schuldlosigkeit, es wurzelt im Glauben an die reinigende Kraft des Wassers. „Seine Hände in Unschuld waschen“ ist als Redewendung durch die Schilderung der Verurteilung Jesu im Matthäus-Evangelium bekannt. Auf die Forderung des Volkes, den unschuldigen Jesus kreuzigen zu lassen, wusch sich Pontius Pilatus in sprichwörtlicher Unschuld vor dem Volk die Hände mit den Worten: „Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen. Das ist eure Sache!“ Das Verhalten, durch Händewaschen das Gewissen zu erleichtern, wird auch als „Macbeth-Effekt“ bezeichnet. In William Shakespeares Drama stiftet Lady Macbeth ihren Mann dazu an, den König von Schottland zu ermorden, um dann selbst den Thron zu besteigen. Als das unheilvolle Werk vollendet ist, überkommt Lady Macbeth das schlechte Gewissen und sie wäscht sich die Hände, immer und immer wieder: „Wie, wollen diese Hände nimmer rein werden? Das riecht immer noch nach Blut!“

„Eine Hand wäscht die andere“, bringt anschaulich zum Ausdruck, dass für jede Leistung eine Gegenleistung erwartet wird. Die sprichwörtliche Redensart wird auf den Philosophen Seneca zurückgeführt, deren ursprüngliche Version „manus manum lavat“ lautet. Heute gebraucht man die Redewendung oft mit dem Nebengedanken, dass es sich bei bestimmten Gefälligkeiten um nicht ganz saubere Geschäfte handelt, die unbestraft bleiben, weil sich die Beteiligten nicht gegenseitig verraten. Goethe indessen sieht den Sinn der Redensart in einer rechtschaffenen gegenseitigen Hilfeleistung:

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Schwienbacher
Ausgabe 12/2020
Meraner Stadtanzeiger 12/2020
Do, 11. Jun 2020

  • Editorial 12/2020
  • Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!
  • Wie stehts mit der Händewaschmoral?
  • Der Lauch – eine Gewürz- und Zierpflanze
  • Coronavirus-Pandemie und Sozialgenossenschaften
  • Coronavirus-Pandemie und südtirol festival merano.meran
  • Freude am Pflegen
  • Wie betreiben „blutfarbige“ Blätter Photosynthese?
  • Die K-Frage
  • Almenwanderung am Tschögglberg

PDF-Download 12/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp