Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wir und die anderen

Wir und die anderen

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2020 von Dr. Luis Fuchs


Am 31. August 2015 beteuerte Angela Merkel: „Wir schaffen das!“ Sie war sich damals in keiner Weise bewusst, dass dies ihr bekanntester Satz werden würde. Für diesen einen Satz wird Merkel bis heute von den einen bewundert und von den anderen geschmäht. „Wer sind wir?“, fragten sich viele konservative Deutsche, die mit der Vereinnahmung ins kollektive „Wir“ ganz und gar nicht einverstanden waren.

Das Wörtchen WIR sei ein sehr eigentümliches und besonderes Wort, meint der Stuttgarter Dozent Thomas Gutknecht. Es entspreche keineswegs einer Mehr- oder Vielzahl aus „Ichs“, aus isolierten Einzelnen, sondern stehe für einen Kreis von Menschen, in den die eigene Person eingeschlossen ist. Allerdings vermag das „Wir“ so leicht auszuschließen und sich anderen Gruppierungen gegenüberzustellen: „Wir“ und „die da“, wir Einheimischen und die Fremden, wir Staatsbürger und die Ausländer. Das „Wir“ kann sich bis hin zur ausgrenzenden „Miar san miar“-Mentalität steigern, die dann mit einem „Bisch a Tiroler, bisch a Mensch“ auf die Spitze getrieben wird. Ist man kein Tiroler, wer ist man dann? Verstörend eine derart groteske Frage.

Der Südtiroler Historiker Claus Gatterer zeichnete im Werk „Schöne Welt, böse Leut“ die Geschichte seiner Jugend zur Zeit des Faschismus auf. Eingehend befasste er sich mit der Frage: „Wer und was war gemeint, wenn wir wir sagten?“ Unter dem „Wir“ seien die Leute im Tal gemeint gewesen und im weiteren Sinn alle jene Menschen zwischen Brenner und Salurn, die so waren und dachten wie sie selber, alle Tiroler also. Ein tiefer Graben habe das südtirolische „Wir“ vom „Nicht-Wir“, von „denen dort“, den Italienern, getrennt. „Wir“ seien die Regierten, die Unter­tanen gewesen; „sie“, „die anderen“ wurden als Vertreter des Staates und der Regierung identifiziert.

„Wir“ gegen „die dort in Rom“ ist heute noch die altbewährte Strategie, auf die Südtiroler Parteien bei den Parlamentswahlen setzen. Allerdings sind Landtagsabgeordnete der Versuchung erlegen, um den 600-Euro-Bonus anzusuchen, den genau die sonst beargwöhnte Zentralregierung für Härtefälle bereitgestellt hatte. Statt sich um das „Wir“, also das Gemeinwohl zu kümmern, haben diese Politiker dem „Ich“ den Vorrang gegeben und sich mit öffentlichen Geldern bereichert.

Ein „Wir“, das anstelle der Ich-, Du- oder Sie-Form eingesetzt wird, hat eine lange Tradition. „Wir, Kaiser von Gottes Gnaden“: Der Plural der Hoheit (Pluralis Majestatis) wurde verwendet, um eine Person als besonders würdig darzustellen. Meist waren es Herrscher, die Macht demonstrierten, indem sie von sich im Plural sprachen. Um Vertrautheit und Nähe zu schaffen, verwenden Ärzte und Pflegepersonal den Plural des Wohlwollens (Pluralis Benevolentiae): „Und jetzt legen wir uns schön ins Bett, dann fühlen wir uns morgen schon wieder besser.“ Der Plural der Bescheidenheit (Pluralis Modestiae) ist uns vielleicht noch vom Schulalltag geläufig, wenn der Lehrer den Unterricht einleitete: „Wo waren wir letzte Woche stehen geblieben?“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundBestattung Schwienbacher
Ausgabe 18/2020
Meraner Stadtanzeiger 18/2020
Do, 17. Sep 2020

  • Editorial 18/2020
  • Das Wochenende zur Bürgermeisterwahl steht bevor.
  • Gedenktafel in der Naif erinnert an Kronprinz Rudolf
  • Wir und die anderen
  • Herzblattlilien oder Funkien sind dekorative Blattschmuckpflanzen
  • „Nomen est omen“
  • Rinner Shop
  • Den Menschen als Ganzes betrachten
  • Damit Hochwasser nicht zur Katastrophe wird
  • Verfassungsreferendum
  • Höchster Hütte – Langsee – Fischersee
  • Gemeindeimmobiliensteuer GIS 2020

PDF-Download 18/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp