Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wörter vertragen sich nicht immer

Wörter vertragen sich nicht immer

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2017 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Gewaltig endet so das Jahr mit goldnem Wein und Frucht der Gärten.“ In wenigen Versen vermag Georg Trakl uns in die verklärte Atmosphäre des Herbstzaubers zu versetzen. Die Jahreszeit gibt Anlass genug, für die Ernte zu danken und Erntefeste zu feiern. Vor Kurzem waren Ernährungsbewusste zu einem „Biofestl“ nach Algund geladen; eine bunte Fülle an Bio-Produkten und Gerichten aus der Vollwertküche wurde einem dort angeboten. Anderswo veranstaltete man ein biologisches Erntefest, dessen Bezeichnung allerdings als unpassend befunden wurde. Ein Fest kann nicht biologisch sein, wenn schon darf nur der Anbau von Obst und Gemüse als biologisch bezeichnet werden.

Der 25. Oktober ist als internationaler Weltnudeltag deklariert, der gerade in Italien besondere Beachtung findet. Die Italiener sind die unangefochtenen Pasta-Könige, sie verdrücken nicht weniger als 25-28 kg davon pro Kopf im Jahr. Für hausgemachte Nudel-Wochen wirbt ein Pustertaler Gastbetrieb, doch Wochen können nicht gut hausgemacht sein, Nudeln dagegen sehr wohl. In solchen Fällen gilt es, auf einen korrekten Bezug zwischen vorangestelltem Attribut und zusammengesetztem Hauptwort zu achten. Anlässlich der Pensionierung wurde ein Mechaniker vom Firmeninhaber mit dem Kompliment verabschiedet: „Unsere Werkstatt war sein pflichtbewusster Arbeitsplatz.“ Wer war hier pflichtbewusst? Leider nur die Werkstatt, keinesfalls der Mechaniker. In der Tageschronik eines Lokalblattes wurde über einen Verkehrsunfall berichtet, bei dem Freunde des Unfallautos Erste Hilfe leisteten. Anscheinend kamen diese nicht den Verletzten, sondern dem Fahrzeug zu Hilfe.
Übermitteln wir einem Kranken baldige Genesungswünsche, so kann sich die Erholung leider in die Länge ziehen; stattdessen müssten wir schon „gute Wünsche für baldige Genesung“ aussprechen.

Als einen trinkfreudigen Wein bietet ein Winzer seinen Magdalener an. Allerdings kann der Wein selbst nicht gut trinkfreudig sein, wenn schon soll er sich als gut trinkbar herausstellen. Nur der Kunde selbst darf trinkfreudig sein, er soll ja den Wein mit Freude genießen; schaut er aber etwas zu tief ins Glas, muss er zudem trinkfest sein.

Auf Eigenschaften der Weine angesprochen präsentierte der Volkskundler und selbst Gastwirt Hans Fink ein vielfältiges Angebot davon in humorvoll gehaltenem Reim:

Milde, starke, edelfeine,

sonnenreif und ausgegoren,

für den Kenner auserkoren,

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus KieneggSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 21/2017
Meraner Stadtanzeiger 21/2017
Do, 02. Nov 2017

  • Editorial 21/2017
  • Haus der Ewigkeit
  • Wörter vertragen sich nicht immer
  • Das Heiligenkraut, ein aromatischer Kleinstrauch
  • Gut und Böse im Skorpion-Monat
  • Fresko vor Verfall gerettet
  • Der Pyramidenrundweg bei Steinegg

PDF-Download 21/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp