Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wohl bekomm‘s!

Wohl bekomm‘s!

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2020 von Dr. Luis Fuchs


„Da ist Hopfen und Malz verloren“, kommentiert mancher Bayer resignierend das abgesagte Oktoberfest. Anstelle der 6,3 Millionen Besucher und der 7,3 Millionen aus­geschenkten Maß Bier im vergangenen Jahr herrscht auf der Theresienwiese heuer gähnende Leere. Die Redensart bezieht sich auf die Bierbrauerei: Läuft der Gärprozess nicht ab wie geplant, ist das Bier ungenießbar und Hopfen und Malz sind futsch. Die Wendung, die selbst der Dichterfürst Goethe anführt, wird treffend für eine Situation benutzt, in der es nichts mehr zu retten gibt. Gescheiterte Lebensgestaltung ist im markanten Spruch abgefasst: Wer mit zwanzig nicht stark, mit dreißig nicht schön, mit vierzig nicht weise und mit fünfzig nicht reich ist, bei dem ist Hopfen und Malz verloren.

Einen Dämpfer hat die Brauerei-Branche von der deutschen Justiz versetzt bekommen. Die Allgäuer Brauerei Härle warb bisher auf den Etiketten mit der Eigenschaft „bekömmlich“. Das Landgericht Ravensburg untersagte nun der Brauerei, ihr Bier als „bekömmlich“ anzupreisen; dies sei rechtswidrig, weil die Bezeichnung eine Irreführung der Konsumenten darstelle. Das EU-Recht verbietet für Getränke mit mehr als 1,2 Prozent Alkohol Angaben, die eine Verbesserung des Gesundheitszustands suggerieren. Zum Schutz der Verbraucher dürfen Hersteller weder auf dem Etikett noch in der Werbung derartige Begriffe verwenden. Das Adjektiv „bekömmlich“ kann schon gesundheitsbezogen verstanden werden, denken wir etwa an ein „leicht bekömmliches“ Essen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen empfahl schon im 12. Jahrhundert in ihrem Werk „causae et curae“: „Cervisiam bibat“, also „man trinke Bier“. Mit dem alten Trinkspruch „Wohl bekomm‘s“ wünschte man sich unbeschwertes Wohlergehen.

Deutsche Brauereien verwenden vermehrt den Begriff „Drinkability“, womit sie signalisieren wollen: Das Bier lädt zum Weitertrinken ein. Der Ausdruck lasse sich nicht einfach durch „Trinkbarkeit“, durch das Wort „süffig“ oder andere deutsche Wörter ersetzen, rechtfertigen sie sich. Der „Verein Deutsche Sprache“ (VDS) forderte kritische Leser auf, für das „drinkable“ Bezeichnungen aus dem deutschen Wortschatz vorzuschlagen. Es gingen originelle Anregungen ein wie „Das Bier mundet“, „Mundigkeit“, „Genussbier“, „Trinkgenuss“. Den Ausdruck „trinkiges Bier“ hat ein Gast in Südtirol aufgelesen.

In Olang lud ein Gastbetrieb zum Frühschoppen ein; dabei fiel die italienische Bezeichnung als „Shopping di Birra“ auf dem Plakat ins Auge. Zu einem „Einkauf von Bier“ werden sich italienische Gäste eher nicht hinreißen lassen. Eine Einladung zu einem kleinen „Oktoberfest“ wäre zielführender, denn Volksfeste nach Münchner Muster gibt es bereits weltweit. Das Oktoberfest in Qingdao (China) lockt jährlich rund drei Millionen Besucher an. Das „Oktoberfest Zinnzinnati“ ist das größte dieser Art in den USA, dabei gedenken die Einwohner von Cinncinnati alljährlich ihrer deutschen Vorfahren.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 19/2020
Meraner Stadtanzeiger 19/2020
Do, 01. Okt 2020

  • Editorial 19/2020
  • Um die Wurst
  • Kafka-Jahr in Meran
  • Wohl bekomm‘s!
  • Die Buntnessel
  • Rechtschreibung im Alltag
  • Margit Klammer
  • We ask Meran/o
  • Almenwanderung unter den Geislerspitzen
  • Steuern sparen durch Aufwertung von Unternehmensgütern?
  • Welttag der Schöpfung

PDF-Download 19/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp