Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Amberbaum
Lesezeit: 2 min

Amberbaum

Liquidambar styraciflua L.

Im Herbst 2011 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Ambeerbaum mit beginnender Blattverfärbung
Ambeerbaum mit beginnender Blattverfärbung
Bunte Herbstblätter und Korkleisten
Bunte Herbstblätter und Korkleisten
Früchte
Früchte

Die herbstlich farbenprächtige Blattkrone macht den Amberbaum zu einem beliebten Ziergehölz. Der Baum stammt ursprünglich aus dem östlichen und südöstlichen Amerika, wurde 1681 in Europa eingeführt und schon bald in südlicheren Ländern als weitgehend winterharter Zierbaum in Gärten und Parkanlagen angepflanzt.

Liquidambar styraciflua wird neuerdings in der kleinen Familie der Altingiaceae innerhalb der Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) eingeordnet. Früher wurde die Gattung zur Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) gerechnet. Der Gattungs- und Artname leitet sich von zwei zusammengesetzten lateinischen Wörtern ab: liquidus = flüssig, ambra = flüssige harzartige Masse, styrax = Harzart, fluere = fließen und nimmt Bezug auf das vom Baum gewonnene Harz.

Der Baum ist in Meran nicht selten anzutreffen. Es gibt hier aber vier Baumarten, die aufgrund der sehr ähnlichen, gelappten Blätter leicht verwechselt werden: der Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera; beschrieben im Meraner Stadtanzeiger 10 vom 20.05.2011), die Platane (Platanus acerifolia), der Ahorn (Acer platanoides) und der Amberbaum.

Der Amberbaum ist ein sommergrüner Baum mit zunächst kegelförmiger, später gewölbter Krone, der bei uns eine Höhe bis 25 m erreichen kann. Die Rinde ist zunächst rotbraun, später graubraun; am älteren Holz bilden sich dicke Korkleisten. Die Blätter sind handförmig tief gelappt, wechselständig angeordnet, am Rande fein gesägt, auf der Unterseite längs der Blattnerven zart flaumig behaart. Sie duften beim Zerreiben süßlich-harzig. Die Blätter zeigen im Herbst eine prachtvolle Färbung in Gelb, Grün bis Rot und Violett. Unscheinbar sind die kleinen, köpfchenförmig angeordneten, grünlich-gelben Blüten im Mai. Die kugeligen, verholzten, stacheligen Kapselfrüchte erinnern an die Früchte der Platanen und hängen im Winter von den laublosen Ästen. Sie enthalten geflügelte Samen. Blüten und Früchte bilden sich nur bei günstigen Bedingungen.

Das stark duftende Harz, Storax genannt, das nach Verletzung des Baumes austritt, wurde zeitweise bei der Kaugummiherstellung verwendet. Es diente schon früher den Indianern als natürliches Kaugummi. Es wird auch zur Parfümierung von Seifen, Kosmetika und Tabak verwendet. Das Holz des Amberbaumes erinnert an Walnussholz (Nuss-Satinholz) und wird als Ersatz dafür verarbeitet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungSeilbahnen Sulden am Ortler
Ausgabe 20/2011
Meraner Stadtanzeiger 20/2011
Fr, 21. Okt 2011

  • Die mit Brettern fliegen
  • Amberbaum
  • Eine U-Bahn für das Jahrhundertprojekt
  • Die Kastanie
  • 100 Jahre Volksschule Untermais
  • Pub One erneut geschlossen
  • Rundwanderung über Gfeis und Longfall
  • Zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC) für Gesellschaften ab 29.11.2011 Pflicht!
  • Wie heißt Handy auf Englisch?

PDF-Download 20/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp