Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Brandkräuter mit den auffallenden Blütenquirlen

Brandkräuter mit den auffallenden Blütenquirlen

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Das Strauchige Brandkraut
Das Strauchige Brandkraut
Das Knollen-Brandkraut
Das Knollen-Brandkraut

Das Strauchige Brandkraut (Phlomis fruticosa L.) ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es wächst an wintermilden Standorten als immergrüner Kleinstrauch mit bis 80 cm hohen, an der Basis reich verzweigten, aufrechten und verholzenden Stängeln. Die Pflanze ist in allen Teilen flaumig bis wollig behaart. Die dem Salbei sehr ähnlichen Blätter sind lanzettlich-eiförmig, ganzrandig oder gekerbt und oft fast weiß gerandet. Sie sind oberseits dunkelgrün und runzelig, unterseits grauweiß wollig. Im Frühjahr (ab Mai) bilden die Blütenstände 14- bis 30-blütige Scheinquirle, die den Stängel umfassen und in regelmäßigen Etagen übereinander angeordnet sind. Aus auffallend großen Kelchen ragen bis 3 cm große, leuchtend gelbe Lippenblüten, wobei die Oberlippe für die Gattung charakteristisch helmartig gewölbt ist. Die Samenstände sind bis weit in den Winter hinein zierend und werden auch für Trockengestecke verwendet.

Die Pflanze kommt im mittleren und östlichen Mittelmeerraum auf Felshängen natürlich vor. Sie wird bei uns an sonnenbeschienenen, warmen Standorten als Zierpflanze und auch als Kübelpflanze verwendet.

Der Gattungsname könnte herrühren vom griechischen φλớξ = Feuer oder Brand, in Anlehnung auf die Verwendung der Blätter als Lampendochte. Die Artbezeichnung stammt von fruticosus ( lat.) = strauchig und beschreibt den Wuchs der Pflanze.

Vorkommen: In Blumenbeeten bei der MeBo-Ein-/Ausfahrt am Bahnhof, im öffentlich zugänglichen Thermenpark, im Kräutergarten am Tappeinerweg.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 13/2021
Meraner Stadtanzeiger 13/2021
Do, 24. Jun 2021

  • Editorial 13/2021
  • Modellschule
  • Christian Troger
  • Botschaften der Testimonials
  • Brandkräuter mit den auffallenden Blütenquirlen
  • Der Immobiliensektor nach der Coronakrise
  • Ritten: Maria Saal und Bad Siess

PDF-Download 13/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp