Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Das Gewöhnliche Sonnenröschen

Das Gewöhnliche Sonnenröschen

Helianthemum nummularium (L.) Mill.

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Die goldgelbe Blüte und eine Kapselfrucht
Die goldgelbe Blüte und eine Kapselfrucht
Das Trübgrüne Sonnenröschen am 24.12.2021
Das Trübgrüne Sonnenröschen am 24.12.2021

Im Mai 2017 haben wir in den Ausgaben 09 und 10 des MS Zistrosen beschrieben, die typisch für die mediterranen Macchien sind. Diesmal stellen wir ein Zistrosengewächs (Cistaceae) vor, das in fast ganz Europa vorkommt und auch in Südtirol allgemein verbreitet ist. Es kommt in sonnigen Trockenhängen und trockenen Wäldern vor, wie am Segenbühel und Küchelberg, auch an sonnigen Waldrändern und Felsen. Als Anpassung an diese Standorte haben die Blätter eine glänzende Oberseite und sind am Rand oft umgerollt, um sich vor starkem Wasserverlust zu schützen. Die Blütezeit erstreckt sich vom Frühjahr bis zum Spätherbst, an sonnigen Stellen am Tappeinerweg kann man im Dezember und Jänner (2021/22) trotz der manchmal frostigen Temperaturen noch blühende Exemplare finden.

Das Gewöhnliche Sonnenröschen ist ein immergrüner Halbstrauch mit niederliegenden bis bogig aufsteigenden Stängeln, die am Grunde verholzen. Es erreicht Wuchshöhen von 10-25 cm. Die gegenständigen Blätter sind länglich-eiförmig und zerstreut behaart. Der traubige Blütenstand ist meist einseitswendig und trägt etwa 1,5 bis 2,5 cm große, goldgelbe, schalenförmige und für die Zistrosen typisch zerknitterte Blüten, die sich nach der Sonne ausrichten. Die Kapselfrüchte wenden sich vom Licht ab. Man nennt dieses Verhalten bei Pflanzen Phototropismus.

Der Gattungsname kann von den griechischen Wörtern ͑έλιος = Sonne und ̓άνθος = Blüte abgeleitet werden und verweist auf die Ausrichtung der Blüten nach der Sonne. Aus diesem Grunde hat die Pflanze auch die deutsche Bezeichnung Sonnenröschen bekommen. Die Artbezeichnung nummularius (lat.) = münzenartig bezieht sich auf die goldgelben Blüten.

Die Pflanze wird in der Bachblüten-Therapie für Salben und Cremes verwendet; in der allgemeinen Pflanzenheilkunde wird sie kaum genutzt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 1/2022
Meraner Stadtanzeiger 1/2022
Do, 20. Jan 2022

  • Editorial 01/2022
  • Freund und Helfer
  • Norbert Wackernell
  • Zum runden Geburtstag alles Gute!
  • …kann 2022 nur besser werden
  • Das Gewöhnliche Sonnenröschen
  • Pandemische Prognosen
  • Höfer Alm und Plantapatsch-Hütte
  • Das Gesetz zum Finanzhaushalt 2022

PDF-Download 1/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp