Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Das Heiligenkraut, ein aromatischer Kleinstrauch
Lesezeit: 2 min

Das Heiligenkraut, ein aromatischer Kleinstrauch

Santolina L.

Im Herbst 2017 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Heiligenkraut mit abgeblühten Blütenköpfen
Das Heiligenkraut mit abgeblühten Blütenköpfen
Die kleinen Knospen an den Blättern
Die kleinen Knospen an den Blättern
Das grüne Olivenkraut
Das grüne Olivenkraut
Silberdraht oder Stacheldrahtpflanze
Silberdraht oder Stacheldrahtpflanze

Das Heiligenkraut ist ein kleiner Zierstrauch, der gerne in warmen Steingärten, in Trockenmauern, in Kräuter- und Bauerngärten sowie auf Friedhöfen gepflanzt wird. Wegen des Gehaltes von ätherischen Ölen und Harzen duftet die Pflanze nach Reiben zwischen den Fingern intensiv würzig.

Die natürlichen Standorte der Pflanze sind die trockenen, heißen Hügel und felsigen Hänge im westlichen Mittelmeergebiet. Das Heiligenkraut gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Gattungsname Santolina wird vom lateinischen herba santonica abgeleitet, „einer an der Küste von Saintonge in Westfrankreich wachsenden Sippe von Korbblütlern mit aromatischen, wirksamen Substanzen“ (aus H. Genaust). Von den etwa 24 Arten der Gattung werden zwei bis drei als Zierpflanzen verwendet.

Das Silberblättrige Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus L.) ist ein kleiner, stark verzweigter, immergrüner Kleinstrauch mit dicht behaarten und silbrig glänzenden Blättern. Diese sind stark gefiedert und tragen mehrere Reihen kleiner Wülste, wie kleine Knospen. Lange, blattlose Stiele tragen jeweils ein halbkugeliges, gelbes Blütenköpfchen mit röhrig-glockigen Blüten.

Es gibt auch eine grüne Art, das Olivenkraut (Santolina rosmarinifolia L.; Syn.: S. viridis und virens). Die hell- bis dunkelgrünen Blätter sind den Rosmarinblättern ähnlich und nicht behaart. Die Blätter und Blüten schmecken und riechen wie eingelegte Oliven und werden in der mediterranen Küche als Gewürzkraut verwendet.

Vorkommen: Tappeinerweg, öffentlicher Kräutergarten, in Bauern- bzw. Kräutergärten, in Friedhöfen, in Pflanzbeeten an Dorfplätzen z.B. von Dorf Tirol, Algund, Tschars.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMayrl Alm in Obereggen
Ausgabe 21/2017
Meraner Stadtanzeiger 21/2017
Do, 02. Nov 2017

  • Editorial 21/2017
  • Haus der Ewigkeit
  • Wörter vertragen sich nicht immer
  • Das Heiligenkraut, ein aromatischer Kleinstrauch
  • Gut und Böse im Skorpion-Monat
  • Fresko vor Verfall gerettet
  • Der Pyramidenrundweg bei Steinegg

PDF-Download 21/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp