Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Das Indische Blumenrohr

Das Indische Blumenrohr

Canna indica L.

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Weiße und gelbe Sorten des Indischen Blumenrohrs
Weiße und gelbe Sorten des Indischen Blumenrohrs
Blütenstand
Blütenstand
Die Sorte ´Golden Gate´
Die Sorte ´Golden Gate´

Das Indische Blumenrohr gehört zur Familie der Blumenrohrgewächse (Cannaceae) und ist gekennzeichnet durch asymmetrische Blüten mit nur einem fruchtbaren Staubblatt; die fünf anderen Staubblätter und der Griffel sind als Kronblätter ausgebildet.

Der Gattungsname canna (lat.) bedeutet Rohr und weist auf die aufrechten und hohlen Stängel der Pflanze hin. Der Artname indica (lat.) verweist nicht auf Indien, sondern auf die vor Mittel- und Südamerika gelegenen Westindischen Inseln, wo die ursprüngliche Heimat der Pflanze ist. Sie wurde in der Mitte des 16. Jhs. in Europa als Zierpflanze eingeführt. Seit etwa 200 Jahren wird sie vielfach gekreuzt, sodass heute ca. 1.000 eingetragene Gartensorten im Handel sind. Sie werden als Hybride Canna × generalis zusammengefasst.

Die nicht winterharten, krautigen Rhizomstauden tragen breite und ganzrandige, grüne, purpur- oder bronzefarbene Blätter an 40-120 cm hohen, unverzweigten, unechten Stängeln. Diese bestehen aus eng zusammengerollten Blattbasen (wie bei der Bananenstaude). Die Blüten stehen dicht beieinander. Die Blütenblätter der Wildarten sind schmal, gelb, scharlachrot oder purpurfarben. Die Blütenblätter der Hybriden sind viel breiter und von weiß über gelb und rosa bis orange und scharlachrot gefärbt, in verschiedenen Schattierungen und oft gefleckt oder gezeichnet. Die Pflanze blüht ununterbrochen vom Frühsommer bis zu den ersten Frösten im Herbst. Die Kapselfrucht enthält mehrere kugelige, dunkle Samen.

Die Pflanze, die auch als Achira und Essbare Canna bekannt ist, wird in den südamerikanischen Anden und in Asien als Nahrungspflanze angebaut. Genutzt werden – von den Ureinwohnern Südamerikas schon seit langem – hauptsächlich die Rhizome, deren Stärke leicht verdaulich und deshalb als Kranken- und Kindernahrung gut geeignet ist. Die Blätter dienen zum Einwickeln von Gebäck und als Viehfutter. Die Samen werden in Rasseln gefüllt oder durchbohrt und zu Ketten aufgefädelt (Rosenkränze). Wegen ihres konstanten Gewichts dienten sie auch als Goldgewichte (ähnlich wie die Samen des Johannisbrotbaumes: Karat).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundFachzeitungen
Ausgabe 20/2020
Meraner Stadtanzeiger 20/2020
Do, 15. Okt 2020

  • Editorial 20/2020
  • Christkindlmarkt Meran
  • Der alte Bürgermeister ist auch der neue Bürgermeister
  • Leben mit AHA
  • Das Indische Blumenrohr
  • Zusammenleben in Südtirol heute
  • Hochmuth – Leiteralm – Vellau – Dorf Tirol

PDF-Download 20/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp