Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Chinesische Traubenapfel

Der Chinesische Traubenapfel

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Der Chinesische Traubenapfel
Der Chinesische Traubenapfel
Der traubige Blütenstand und die ledrigen Blätter
Der traubige Blütenstand und die ledrigen Blätter
Die Früchte – wie kleine Äpfel
Die Früchte – wie kleine Äpfel

In der Freiheitsstraße bilden Zier- und Kübelpflanzen vor Bars, Pubs und Geschäften die Abgrenzung zur Straße. Es sind Sträucher, die in früheren Ausgaben des MS schon beschrieben worden sind: Lorbeer, Lorbeerschneeball, Chinesischer Klebsame und Zwergpalme. Den Chinesischen Traubenapfel fügen wir diesmal dazu.

Der Strauch, auch Indischer Weißdorn genannt, gehört zur großen Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und stammt aus Ost- und Südostasien, wo er als Gebüsch Waldränder, Straßen- und Wegränder säumt. Die deutsche Bezeichnung Traubenapfel verweist auf die kleinen, apfelähnlichen Früchte in traubigen Blütenständen. Die botanische Bezeichnung der Gattung setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern ραφίς = Nadel und λεπίς = Schuppe, nach den schuppenförmigen Hochblättern an den Blütenständen. Der Artname indica verweist auf die Herkunft der Art, wenngleich sie in Indien nicht heimisch ist, sondern die Erstimporte nach Europa von dort kultivierten Pflanzen stammten.

Der buschige, immergrüne Strauch wird etwa 1 m hoch, die wechselständig angeordneten, länglich-ovalen Blätter sind sattgrün, ledrig und fein gesägt umrandet. Die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite ist flockig filzig. Die Blüten bilden sich auf endständigen, traubigen oder rispigen Blütenständen und zieren den Strauch mehrere Monate lang, weniger auffallend sogar im frostigen Jänner. Die Blütenblätter sind weiß bis rosa, die Staubblätter und der Blütenboden anfangs weiß, später karminrosa. Die Blüten duften zur Hauptblütezeit würzig-blumig. Die etwa 1 cm großen Früchte ähneln kleinen Äpfeln, sie färben sich bei Reife bläulich bis purpurfarben-schwarz und sind essbar, aber unergiebig. Sie enthalten 1-2 dunkle, rundliche Samen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 2/2022
Meraner Stadtanzeiger 2/2022
Do, 03. Feb 2022

  • Editorial 02/2022
  • Panoramalift
  • „Die Politik kann sich an der Bevölkerung ein Beispiel nehmen“
  • Der erste Bestseller der Welt
  • Des Pudels Kern
  • Der Chinesische Traubenapfel
  • Legasthenie/Dyskalkulie und Fehlsichtigkeit
  • Jung. Digital. Engagiert. Kreativ.
  • Im Ausland zugelassene Autos in Italien
  • Zur Egger-Grub-Alm
  • Sind wir nicht alle therapiebedürftig?

PDF-Download 2/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp