Der Dickblättrige Klebsame
Pittosporum crassifolium Banks & Sol. ex A. Cunn
Im Frühling 2019 von Dr. Wilhelm Mair
Nicht weit entfernt von vielen angenehm riechenden Sträuchern des Chinesischen Klebsamens (Pittosporum tobira, beschrieben im Meraner Stadtanzeiger Nr. 12 vom 09.06.2016) steht dieser seltene, bei uns kleine Strauch, der zur gleichen Gattung gehört. Im Frühling lugen die purpurroten Blüten aus dem graugrünen Blattwerk heraus.
Der reich verzweigte, immergrüne Strauch trägt bis 8 cm lange, verkehrt-eiförmige, ledrige Blätter, die an den Triebenden gehäuft sitzen und etwas nach unten eingerollt sind. Sie sind weißlich umrandet und an der Unterseits grau-pelzig. Im Frühjahr erscheinen purpurrote Blüten, einzeln oder zu mehreren; aus ihnen entwickeln sich dreifächerig aufplatzende Kapseln, die schwarze Samen freigeben. Das Berühren der Blätter kann leichte Hautreizungen verursachen.
Der Strauch stammt aus Neuseeland und ist im Mittelmeergebiet nur selten als Zierstrauch anzutreffen.
Vorkommen: am Tappeinerweg in der Nähe der Abzweigung zum Duftgarten.