Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Ehrenpreis

Der Ehrenpreis

Veronica L.

Lesezeit: 3 min

Im Winter 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Der Persische und der Efeu-Ehrenpreis (markiert)
Der Persische und der Efeu-Ehrenpreis (markiert)
Die zarte Blüte des Persischen Ehrenpreis
Die zarte Blüte des Persischen Ehrenpreis
Der Efeu-Ehrenpreis
Der Efeu-Ehrenpreis

In Südtirol ist die Gattung Ehrenpreis – Veronica, die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört, mit etwa 30 Arten vertreten. Sie wachsen in vom Menschen geprägten Landschaften als Wiesenpflanzen und Ackerunkräuter, aber auch in alpinen Zonen. Es sind niedrige, einjährige bis ausdauernde, krautige, oft kriechende Pflanzen mit gegenständigen Blättern. Die meist blauen Blüten stehen zu mehreren gehäuft in Trauben am Ende des Stängels, auch einzeln oder zu mehreren in lockerer Verzweigung auf dünnen Stielen, die aus den Blattachseln entspringen. Die Blüten besitzen je vier Kelch- und Kronblätter unterschiedlicher Größe, zwei Staubbeutel und einen filigranen, gleichlangen Griffel in ihrer Mitte. Die Früchte enthalten sehr viele Samen, die lange Zeit im Boden lebensfähig sind. Manche Arten galten im Mittelalter als nützliche Heilkräuter gegen zahlreiche Beschwerden, heute werden sie nur noch gelegentlich in der Naturheilkunde verwendet.

Der botanische Gattungsname Veronica wird allgemein auf das lateinische vera unica (medicina) = das einzig wahre (Heilmittel) zurückgeführt. Andere Autoren stellen eine Verbindung zur hl. Veronika mit dem Schweißtuch her, das Wunden heilt. Der deutsche Name ist zusammengesetzt aus Ehre und Preis und deutet auf die Wertschätzung des Wald-Ehrenpreises in der Naturheilkunde hin.

Der Ehrenpreis liebt nährstoffreiche Böden in Obstwiesen, Rebanlagen, Weiden, Wäldern, Gärten und öffentlichen Parkanlagen, auch an Wander­wegen und Schuttplätzen. Die ursprüngliche Heimat ist das Kaukasusgebiet, von dort wurden die Pflanzen im 19. Jh. als Zierpflanzen in botanische Gärten eingeführt, sind dann verwildert und haben sich in Europa schnell ausgebreitet. Bei Spaziergängen auf den Wiesenwegen und auch an Promenaden begegnen uns häufig Vertreter dieser Gattung mit den zarten, blauen Blüten, von denen wir hier zwei Vorfrühlingsblüher vorstellen.

Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica Poir.) wird wegen der lieblichen Blüten in Italien, wo die Pflanze häufig vorkommt, „occhio della Madonna“ genannt. Aus einem feinen und dichten Wurzelsystem wachsen 10-40 cm lange, aufsteigende oder niederliegende Stängel, die an Knoten nicht wurzeln. Die etwa 2 cm großen, kurz gestielten Blätter sind herzförmig bis rundlich und am Rande grob gezähnt. In den Blattwinkeln entspringen einzeln lange Stiele, an deren Spitze sich die 8-12 mm großen Blüten befinden. Die Blütenkrone ist hellblau, dunkler aderig gezeichnet und hat einen gelblichweißen Schlund. Die Pflanze ist in allen Teilen locker behaart. Sie gehört im Frühjahr zu den ersten und im Herbst zu den letzten Pflanzen mit Blüten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmMortec Tore
Ausgabe 5/2021
Meraner Stadtanzeiger 5/2021
Do, 04. Mär 2021

  • Editorial 05/2021
  • Corona – positiv
  • Elisabetta Spitz
  • Bedrohtes Weltwunder
  • Der Ehrenpreis
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (8)
  • Carmen Müller
  • Verschneid – Gschnofer Stall – Tschaufenhaus
  • Fast geschenkt – höhere Beihilfen für Investitionen

PDF-Download 5/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp