Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Gelbe Zahntrost
Lesezeit: 1 min

Der Gelbe Zahntrost

Odontites luteus (L.)

Im Herbst 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Die sparrig verzweigte Pflanze
Die sparrig verzweigte Pflanze
Die goldgelbe Blüte
Die goldgelbe Blüte

Trockenen, nährstoffarmen Boden in warmen und sonnigen Lagen bevorzugt der Gelbe Zahntrost, deshalb ist er in den Trockenrasen des Küchelberges häufiger zu finden.

Die Pflanze gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae), von denen einige Gattungen bzw. Arten mit anderen Pflanzen in besonderen Formen zusammenleben: Die chlorophylllosen Vollschmarotzer können keine Kohlenhydrate/Zucker durch Photosynthese bilden. Sie entziehen diese der Wirtspflanze, so lebt z.B. die Efeu-Sommerwurz (Orobanche hederae) an Efeuwurzeln. Der Gelbe Zahntrost ist ein Halbschmarotzer, der benachbarten Wirtspflanzen – besonders Gräsern – Wasser und Mineralstoffe entzieht.

Die bis etwa 30 cm hohe, aufrecht wachsende Pflanze ist stark abstehend verzweigt. Die ledrigen Blätter sind schmal lanzettlich und meist ganzrandig. Die Blüten erscheinen in langen, einseitswendigen, ährigen Blütenständen aus den Blattachseln vom Sommer bis in den Spätherbst. Die goldgelben Lippenblüten bestehen aus einer längeren Oberlippe und einer dreigeteilten Unterlippe. Die Staubblätter und der Griffel ragen weit aus der Blüte heraus. Es bilden sich Kapselfrüchte mit zahlreichen Samen.

Die botanische und deutsche Bezeichnung der Pflanze könnte sich auf eine eventuelle Wirkung gegen Zahnschmerzen beziehen (sie wurde früher bei Zahnschmerzen gekaut), wahrscheinlicher beschreibt sie jedoch die zahnförmig gezackten Ränder der Kelchblätter.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherFachzeitungen
Ausgabe 18/2021
Meraner Stadtanzeiger 18/2021
Do, 16. Sep 2021

  • Editorial 18/2021
  • Weiter so!
  • 140 Jahre Musikkapelle Gratsch
  • Franziskus erteilt Bienen und Imkern den päpstlichen Segen
  • Der Anbrunzmensch
  • Gudrun Esser
  • Der Gelbe Zahntrost
  • Augenkrankheiten vor und nach dem Urlaub
  • Durch das Pfossental bis zum Eishof
  • „Waschen und Bügeln ist mein Metier“

PDF-Download 18/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp