Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Nordische Mannsschild

Der Nordische Mannsschild

Androsace septentrionalis L.

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Wuchsform der Pflanze
Wuchsform der Pflanze
Die Blütendolde
Die Blütendolde

Die kurze Zeit von März bis Mai erfreuen uns in den Parkanlagen, an den Promenaden und am Tappeinerweg die kleinen Blütensterne dieser zierlichen Pflanze.

Der Nördliche Mannsschild, wie die Pflanze auch genannt wird, ist eine krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe bis etwa 20 cm. Die lanzettlichen und am Rande gezähnten Blätter bilden eine grundständige Rosette, aus der mehrere blattlose Blütenstandsschäfte entspringen. Diese sind an der Spitze doldig verzweigt und vielblütig (5-30). An einem langen Blütenstiel trägt der glockenförmige Blütenkelch eine weiße (oder rötliche) Blütenkrone mit gelbem Schlund. Die Frucht ist eine kugelige Kapsel mit geflügelten Samen. Der natürliche Standort sind sandige Böden in Trockenrasen, auf Äckern, Mauerkronen und Unkrautfluren. In Mitteleuropa ist die Pflanze durch Lebensraumzerstörung und Veränderungen in der Kulturlandschaft gefährdet, teils schon vom Aussterben bedroht. In Südtirol ist der einzige Fundort der Bahnhofbereich von Olang, wo sie aus einem kultivierten Bestand eingeschleppt wurde und verwildert ist (Th. Wilhalm, Gredleriana 12/2021). Die Pflanze ist jedoch leicht kultivierbar und hat eine gärtnerische Bedeutung, weil sie mit den zarten, weißen Blüten mit jeder anderen Zierpflanze kombiniert werden kann. Es wurden auch Kultursorten gezüchtet (z.B. „Star Dust“).

Der Nordische Mannsschild gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Der botanische Name stammt von den griechischen Wörtern ἀνήρ = Mann und σάκος = Schild und nimmt Bezug auf die Form der Staubbeutel. Die Artbezeichnung septentrionalis beschreibt das Vorkommen in nördlichen Regionen. Die deutsche Bezeichnung ist die Übersetzung des wissenschaftlichen Namens; Gartenliebhaber nennen die Pflanze auch Lenz-Sternchen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2022
Meraner Stadtanzeiger 7/2022
Do, 14. Apr 2022

  • Editorial 07/2022
  • Exekutive am Verblöden
  • Mary de Rachewiltz
  • Wird es bald Frieden, Freude, Eierkuchen geben?
  • Plastikteller und ein Parkplatz
  • Der Nordische Mannsschild
  • Neue Techniken bei Hornhauterkrankungen
  • Vererben will geplant sein, erben aber auch
  • Castelfeder – Montan – Pinzon
  • Einmal volltanken bitte

PDF-Download 7/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp