Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Sternjasmin
Lesezeit: 2 min

Der Sternjasmin

Trachelospermum jasminoides (Lindl.) Lem.

Im Sommer 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Windradartige Blüte
Windradartige Blüte
Eine mit Sternjasmin geschmückte  Scheinzypresse
Eine mit Sternjasmin geschmückte Scheinzypresse

Der in Asien heimische Sternjasmin, auch Schnabelsame genannt (wegen der Samenform?), ist eine Kletterpflanze, die sich an Zäunen, Steinmauern, Bäumen und mit Hilfe von Klettergerüsten an Fassaden emporwindet. Er blüht ab Juni und fällt mit seinem starken, angenehmen Duft auf, den die auffällig windradartig gedrehten, weißen Blüten verströmen. Der Duft und die Blütenform und -farbe erinnern an den Echten Jasmin (Jasminum officinale L.), was auch der Artname ausdrücken will. Der Echte Jasmin gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) und kommt aus dem östlichen Himalaja; er ist ein sommergrüner Kletterstrauch mit unpaarig gefiederten Blättern.

Der Sternjasmin hingegen gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und ist ein winterharter Kletterstrauch mit dünnen und biegsamen Ästen, deren junge Triebe flaumig behaart sind. Die Blätter und Triebe enthalten weißen Milchsaft. Die gegenständig angeordneten, ovalen und einfachen Blätter sind glänzend dunkelgrün und lederig; sie verfärben sich im Herbst bronzefarben bis rötlich. Die weißen Sternblüten entspringen aus end- und achselständigen kleinen Büscheln und schmücken innerhalb kurzer Zeit und lange blühend große Flächen und hohe Bäume. Die Blüte besteht aus einer langen und engen Röhre und dem ausgebreiteten, fünflappigen Saum. Die Früchte sind zwei gespreizte, etwa 10 cm lange, schmale Schoten, die viele mit Haarbüscheln ausgestattete, flache Samen enthalten.

Vorkommen: Der pflegeleichte Strauch wird häufig als Hecke gezogen und bildet einen angenehm duftenden Sichtschutz in Parkanlagen (Krankenhaus) und vielen privaten Gärten; er wächst flächendeckend an warmen und sonnigen Standorten und Hausfassaden (Zugang zur Parkgarage am Thermenplatz); an der Gilfpromenade unterhalb der Zenobergstraße bedeckt er die Stützmauer. Eine Scheinzypresse (Chamaecyparis obtusa) ist bis zur Spitze mit weißen Blüten des Sternjasmin geschmückt (Hotel Steiner in Gratsch; fotografiert 2012, heuer ist der Baum in einem schlechten Zustand). Neben dem Dr.-Prünster-Denkmal an der Gilfpromenade ist eine Unterart gepflanzt: Laut K. Honeck handelt es sich um die Varietät „difforme“. Ihre schmal-lanzettlichen Blätter haben hellere Blattnerven. Vielleicht blüht sie wegen des eher schattigen Standortes selten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Hotel BurgstallMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 13/2013
Meraner Stadtanzeiger 13/2013
Fr, 28. Jun 2013

  • Editorial 13/2013
  • Das Meraner Stadtbräuhaus
  • Der Sternjasmin
  • Krise oder bankrott?
  • Zeitungsverkäufer gehören zum Stadtbild
  • Wenn es im Auge blitzt
  • 30 Jahre ASV Riffian Damenfußball
  • Bier in Südtirol
  • So schützt du deine Kinder
  • Streitweider Alm und Videgg
  • Arbeit und Vermögen im Ausland
  • Statt ajourniert sind wir up to date

PDF-Download 13/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp