Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Blauraute oder Perowskie

Die Blauraute oder Perowskie

Perovskia Kar.

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Die Silber-Blauraute ´Blue spire´
Die Silber-Blauraute ´Blue spire´
Fiederteilige Blätter
Fiederteilige Blätter
Die Blütenkrone der Silber-Blauraute ´Little Spire´ im behaarten Kelch
Die Blütenkrone der Silber-Blauraute ´Little Spire´ im behaarten Kelch
Blüten und Blätter der Silber-Blauraute  ´Little Spire´
Blüten und Blätter der Silber-Blauraute ´Little Spire´

Die Blauraute ist ein aufrecht wachsender Halbstrauch mit silbrigweißen Trieben und einfachen bis tief eingeschnittenen, gefiederten Blättern, sie begeistert vom Sommer bis zum Herbst mit langen violettblauen Blütenrispen und aromatischem Duft. Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten erfreuen sich am Nektar und an den Pollen der Blüten.

Der Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) wurde nach dem russischen General und Staatsmann Wassili Alexejewitsch Perowski (1794–1857) benannt. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Pflanzen liegt in den Steppengebieten Westasiens bis zum Himalaja im westlichen China. Zu Beginn des 20. Jhs. wurde die Zierpflanze in Europa eingeführt.

An den an der Basis verholzten (Halbstrauch), rutenförmigen Trieben entfalten sich gegenständig angeordnet eiförmig-lanzettliche und unregelmäßig grob gesägte sowie einfach oder doppelt gefiederte Blätter. Die Zweige sind meist dicht mit grauweißen Sternhaaren bedeckt. Am oberen Ende der bis über 1 m langen Triebe bilden sich mehrfach verzweigte Rispen, an denen unzählige kleine, duftende Lippenblüten zu 2 bis 4 in Scheinquirlen stehen. Der glockenförmige und dicht behaarte Blütenkelch trägt die meist blauviolette, trichterförmige und zweilippige Blütenkrone. Als Früchte werden vier verkehrt-eiförmige und kahle Nüsschen gebildet, die vom weißfilzigen Kelch umgeben sind.

Von den weltweit sieben Arten der Gattung Perovskia werden Hybride von zwei Arten als sommerblühende Ziersträucher gärtnerisch verwendet. Die beste Gartensorte mit den größten Blütenrispen ist Perovskia ´Blue Spire`, die eine Hybride der Silber-Blauraute (Perovskia atriplicifolia Benth.) ist. Ihre aufrechten, silberweißen Triebe tragen ganzrandige bis einfach fiederschnittige, hellgrüne Blätter und intensiv blaue, kleine Blüten. Der Artname atriplicifolia ist zusammengesetzt aus atriplex, dem Gattungsname der Melden und folius = blättrig und bezieht sich auf das „bemehlte“ Aussehen der behaarten Pflanzen. Gedrungener ist die Hybride Perovskia ´Little Spire´.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundGasthaus Kienegg
Ausgabe 19/2021
Meraner Stadtanzeiger 19/2021
Do, 30. Sep 2021

  • Editorial 19/2021
  • Wählen ist eine Frage des Intellekts
  • Die Freimaurer in Südtirol
  • Das Mobiltelefon: Gefahr oder Segen?
  • Mikado-Impfen mit Tageskarte
  • Die Blauraute oder Perowskie
  • Das letzte Aufgebot
  • Der Brunnenplatz
  • Wirtshausschilder
  • Die Freimaurerei hat beinahe doppelt so viele Mitglieder wie alle Service-Clubs zusammen
  • Nach der COVID-Erkrankung auf Nummer sicher gehen
  • Zum Piz Chavalatsch

PDF-Download 19/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp