Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Buntnessel
Lesezeit: 2 min

Die Buntnessel

Solenostemon scutellarioides (L.) Codd

Im Herbst 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Rabatte mit mehreren Sorten der Buntnessel am Tappeinerweg
Rabatte mit mehreren Sorten der Buntnessel am Tappeinerweg

Wir haben die Taglilien mit ihren prächtigen Blütenfarben und die Herzblattlilien mit dem reizvollen, verschieden gezeichneten Blattschmuck vorgestellt. Diesmal beschreiben wir Pflanzen mit prächtig gefärbten und vielfältig gemusterten Blättern.

Tropische Gebiete Asiens und Afrikas sind die Heimat der Wildarten dieses Lippenblütlers (Labiaceae), wo sie an Flussufern, auf Feldern und in Wäldern wachsen. Die Pflanze ist als Gartenzierpflanze in der Mitte des 19. Jhs. nach Europa gebracht worden. Die Kultivierung durch Einkreuzung unterschiedlicher Arten wurde dann im 20. Jh. vermehrt betrieben und das jetzige Pflanzmaterial ist das Ergebnis immer neuer Farbkombinationen und Muster. Die Züchtungen waren lange als Coleus-Blumei-Hybriden bekannt, heute werden sie mit der Bezeichnung Solenostemon scutellarioides (Buntnessel) zusammengefasst. Sie sind als pflegeleichte Blattschmuckpflanzen für die Gartengestaltung und als Zimmer- und Balkonpflanzen sehr beliebt.

Die Buntnessel ist eine wärmeliebende krautige Sommerpflanze mit einer Wuchshöhe bis etwa 60 cm. Die Blätter der Horste bildenden Pflanze sind meist nesselförmig und samtig weich und zeigen so die Verwandtschaft mit der bei uns heimischen Taubnessel. Sie sind mit auffallenden Zeichnungen gemustert und prunken mit mannigfaltigen Farbmischungen, die von frischem Gelbgrün über leuchtendes Rot und helles bis dunkles Braun bis zu tiefem Violett reichen. Der natürliche grüne Farbstoff, das Chlorophyll, wird von den im Zellsaft gelösten wasserlöslichen, roten, violetten oder blauen Pflanzenfarbstoffen, den Anthocyanen, überdeckt. Bekanntlich ist das Chlorophyll ausschlaggebend für die Photosynthese, bei der mit Hilfe von Lichtenergie aus den energiearmen Stoffen CO2 und Wasser die energiereichen Kohlenhydrate/Zucker gebildet werden (Bericht im MS vom 11.06.2020: Wie betreiben blutfarbige Blätter Photosynthese?). Die Blattränder sind gewellt und/oder stark geschlitzt und gelappt. Die unscheinbaren, blassblauen bis hellvioletten Blüten stehen in Scheinquirlen im oberen Teil des aufrechten Blütenstandes. Der Pflanzensaft verbreitet bei Verletzung der Blätter oder Stängel einen angenehmen, frischen Geruch. Die Pflanze bevorzugt helle Standorte vor, aber nicht volle Sonnenbestrahlung; sie verträgt auch Schatten, verliert jedoch bei nicht ausreichenden Lichtverhältnissen die kräftige Färbung.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherFachzeitungen
Ausgabe 19/2020
Meraner Stadtanzeiger 19/2020
Do, 01. Okt 2020

  • Editorial 19/2020
  • Um die Wurst
  • Kafka-Jahr in Meran
  • Wohl bekomm‘s!
  • Die Buntnessel
  • Rechtschreibung im Alltag
  • Margit Klammer
  • We ask Meran/o
  • Almenwanderung unter den Geislerspitzen
  • Steuern sparen durch Aufwertung von Unternehmensgütern?
  • Welttag der Schöpfung

PDF-Download 19/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp