Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Echte Mariendistel
Lesezeit: 2 min

Die Echte Mariendistel

Silybum marianum (L.) Gaertn.

Im Winter 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Der Blütenkorb mit den purpurnen Blüten und  stacheligen Hüllblättern
Der Blütenkorb mit den purpurnen Blüten und stacheligen Hüllblättern
Schon im Spätherbst bilden weiß marmorierte Grundblätter die Blattrosette (13.12.2021).
Schon im Spätherbst bilden weiß marmorierte Grundblätter die Blattrosette (13.12.2021).
Die blühende Echte Mariendistel (13.05.2021)
Die blühende Echte Mariendistel (13.05.2021)

Wegen des Gehaltes bestimmter Wirkstoffe in den Samen ist die Mariendistel eine wichtige Heilpflanze mit auch schulmedizinisch anerkannter, die Leber schützender und stärkender Wirkung. Schon in der Antike wurde die Heilkraft der Pflanze erkannt und seit dem Mittelalter wird sie bei Schädigungen der Leber verordnet. Eine gewisse Bedeutung hat sie auch als Gegengift bei Knollenblätterpilz-Vergiftungen. Aufgrund ihrer positiven Wirkungen in der Medizin wurde die Mariendistel 2021 in Österreich zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.

Die Mariendistel gehört zur großen Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist vor allem im Mittelmeergebiet verbreitet. Sie besiedelt Schuttplätze, Wegränder und Viehweiden auf meist trockenen, steinigen Böden in wärmeren Gegenden. In Südtirol sind nur wenige Fundorte bekannt. Für arzneiliche Zwecke und auch als Zierpflanze wird die Mariendistel kultiviert. Der Gattungsname Silybum stammt aus dem Griechischen und bedeutet Quaste, womit die auffälligen, kugelförmigen Blütenstände gemeint sind. Die Artbezeichnung und der deutsche Name haben die heilige Maria als Namensgeberin. Nach einer alten Legende entstammen die weißen Flecken auf den Blättern von der Milch der stillenden Maria. Die weiße Färbung lässt sich aber folgendermaßen erklären: Das oberflächliche Gewebe der Blätter ist an den betreffenden Stellen abgehoben und bildet darunter luftgefüllte, kleine Polster; wegen der veränderten Lichtbrechung erscheinen diese Bereiche weiß.

Aus einer Pfahlwurzel entspringen die glänzend grünen und charakteristisch weiß marmorierten, buchtig-fiederspaltigen und dornig bewehrten Grundblätter, die eine Rosette bilden. Die bei uns zweijährige Pflanze bildet noch im Herbst die Blattrosette, im darauf folgenden Jahr den Stängel und den Blütenkorb. Der 20-130 cm hohe Stängel trägt kleine Blätter, die ihn am Grunde umfassen. Die 4-5 cm großen Blütenkörbe sitzen endständig und einzeln an der Spitze der Stängel und sind von in Stacheln auslaufenden Hüllblättern umgeben. Sie enthalten röhrenförmige, purpurne Blüten, die für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten eine beliebte Nahrungsquelle sind. Die 6-7 mm langen Samen sind mit rauen Pappusbors­ten ausgestattet, die als Flugorgane zur Samenverbreitung dienen. Sie wird zur Gewinnung des Wirkstoffes Silymarin aus dem Samen für medizinische Zwecke gezielt großflächig kultiviert.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 3/2022
Meraner Stadtanzeiger 3/2022
Do, 17. Feb 2022

  • Editorial 03/2022
  • Vetternwirtschaft?
  • Eine vergessene Literatur
  • Mit schönen Wörtern aufgehübscht
  • Ganz unter uns, im Vertrauen
  • Die Echte Mariendistel
  • Neues Health Retreat in Kärnten: Check-In in ein gesundes Leben
  • Kardiologische Vorsorge – So schützen Sie Ihr Herz
  • Manfred A. Mayr, der Ortefinder
  • Recht auf Entschädigung bei Covid-Impfschäden
  • Von Vals zur Fane-Alm

PDF-Download 3/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp