Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Flachblatt-Mannstreu

Die Flachblatt-Mannstreu

Eryngium planum L.

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Anpflanzung der Flachblatt-Mannstreu bei der MeBo-Ausfahrt am Bahnhof Meran
Anpflanzung der Flachblatt-Mannstreu bei der MeBo-Ausfahrt am Bahnhof Meran
Der Blütenstand der Flachblatt-Mannstreu
Der Blütenstand der Flachblatt-Mannstreu

Die Pflanze ist wegen ihrer besonderen Wuchsform und Färbung eine beliebte Zierpflanze trotz ihrer distelartigen Stacheln. Außerdem ist sie eine Futterpflanze für Wild- und Honigbienen, Schmetterlinge und Hummeln.

Die Flachblatt-Mannstreu ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), sie schaut aus wie eine Distel, die aber zu den Korbblütlern (Asteraceae) zählt. Sie ist hauptsächlich in Mittel-, Südost- und Osteuropa verbreitet. In Südtirol ist sie wildwachsend kaum vertreten, vielleicht ist sie auch nur aus Gärten und Pflanzbeeten geflüchtet, in denen sie mit den stahlblauen Blütenständen sonst begeistert.

Die ausdauernde, krautige, sommergrüne Staude entspringt einer fleischigen Wurzel und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 90 cm. Die ungeteilten, herzförmigen bis eilänglichen Grundblätter sind am Rande grob gesägt. Die längs gerieften Stängel sind verzweigt und tragen an der Gabelung eine Blattrosette mit länglich geteilten, steifen und dornig berandeten und stachelig endenden Blättchen. Reizvoll ist auch die Blaufärbung der Blütenstängel zur Blütezeit der Pflanze. An der Basis des Blütenstandes bilden 3-10 lanzettliche, ganzrandige oder bestachelte Hüllblätter einen Kragen. Die eiförmigen bis halbkugeligen Blütenstände sind dicht mit blauen bis lilafarbenen Einzelblüten besetzt. Diese bestehen aus 5 Kelch- und 5 blauen Kronblättern, einem Kreis mit fünf Staubblättern und 2 Griffeln. Die Samen verbreiten sich mit Hilfe des Windes. Von der Flachblatt-Mannstreu gibt es Sortenzüchtungen mit besonderen Blautönen. Das dekorative Aussehen macht die Edeldistel zu einer vielfach verwendeten Pflanze für Frischblumen- und Trockengestecke.

Der Gattungsname Eryngium wurde bereits in der Antike für eine distelförmige Pflanze benutzt und von Linné so übernommen. Die Deutung von Mannstreu könnte die Treue des Mannes als Sinnbild der Beständigkeit sein, weil sich die Pflanze in Sträußen lange hält. Eine andere Deutung könnte ironisch gemeint sein, das wirre Durcheinander der Fruchtstände würde auf einen unbeständigen Charakter hinweisen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungGasthof Schillerhof Welschnofen
Ausgabe 17/2021
Meraner Stadtanzeiger 17/2021
Do, 02. Sep 2021

  • Editorial 17/2021
  • Ohne Frauen geht nichts
  • Ein Treffpunkt der internationalen Klassikelite
  • Die Erde liegt im Fieber
  • Wahlk(r)ampf mit und ohne Programm
  • Die Flachblatt-Mannstreu
  • Das Rittner Horn: der Sonnengipfel
  • Luis Fuchs, der Eklektiker
  • Obisell-Alm und Obisell-See
  • Unvermeidliches Chaos?
  • Freizeit

PDF-Download 17/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp