Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Gewöhnliche Vogelmiere

Die Gewöhnliche Vogelmiere

Stellaria media (L.) Vill.

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Blütenstände mit zarten, weißen Blüten
Blütenstände mit zarten, weißen Blüten
Die Gewöhnliche Vogelmiere ist ein guter Bodendecker.
Die Gewöhnliche Vogelmiere ist ein guter Bodendecker.

Wir stellen heute ein Nelkengewächs (Caryophyllaceae) vor, das bescheiden aussieht und sich als hartnäckiges Unkraut ausbreitet. Es begleitet seit uralten Zeiten den Menschen als Heilkraut mit vielen positiven Eigenschaften und auch als wertvolles Nahrungsmittel. Die Gewöhnliche Vogelmiere, auch unter dem Namen Hühnerdarm bekannt (wegen der kriechenden, runden und gewundenen Stängel), stammt wahrscheinlich aus dem europäisch-westasiatischen Raum und ist mittlerweile weltweit verbreitet. Sie besiedelt nährstoffreiche Ackerränder, fast jeden Garten, Weinberge, Unkrautfluren und Schuttplätze.

Die Pflanze wächst mit niederliegenden oder aufsteigenden Stängeln etwa 10-40 cm lang und bildet oft dichte Rasen. Die Stängel sind einreihig behaart, ein charakteristisches Merkmal, das die Pflanze bei der Wasserversorgung unterstützt. Die frischgrünen Blätter sind gestielt, eiförmig und spitz zulaufend. Die Blüten stehen in wenigblütigen, doldenartigen Blütenständen und öffnen sich nur bei Sonnenschein. Die 3-5 mm kleinen, weißen Blütenblätter sind bis zum Grund geteilt, mitunter fehlen sie ganz. Rundliche Kapselfrüchte enthalten die rötlichbraunen Samen.

Weil die Pflanze fast ganzjährig sehr ausbreitungs- und vermehrungsfreudig ist, wird sie meistens als Unkraut empfunden, doch ist ihr Nutzen nicht zu unterschätzen, da die dichten und flach wachsenden Ausläufer den Boden im Sommer vor Austrocknung und im Winter vor direkter Kälteeinwirkung schützen. In der Naturheilkunde fand die Pflanze früher und findet auch jetzt noch vielfältige Anwendung: Sie reinigt und stärkt den gesamten Organismus. Das Kraut kann man zu Saft pressen, als Salat zubereiten oder als Wildgemüse dünsten, dabei hat es den Vorteil, dass es mild schmeckt. Als Inhaltsstoffe sind besonders Vitamin C, Gerb- und Mineralstoffe (Kieselsäure, Mg, Ca, Ka, Fe u.a.) hervorzuheben. Die Samen sind ein beliebtes Vogelfutter.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 5/2022
Meraner Stadtanzeiger 5/2022
Do, 17. Mär 2022

  • Editorial 05/2022
  • Flüchtlinge
  • Das erste Meraner Kaffeehaus
  • Den Mutigen gehört die Welt
  • Viel Lärm um Nichts
  • Die Gewöhnliche Vogelmiere
  • Im Gespräch mit Madeleine Rohrer
  • Rechtzeitig an die Hagelversicherung denken
  • Von Seis zur Königswarte

PDF-Download 5/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp