Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Hortensien lieben schattige Standorte (2)
Lesezeit: 2 min

Die Hortensien lieben schattige Standorte (2)

Hydrangea L.

Im Sommer 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
 Die Kletter-Hortensie bei der Evangelischen Kirche
Die Kletter-Hortensie bei der Evangelischen Kirche
 Die Garten-Hortensie
Die Garten-Hortensie
Die Teller-Hortensie
Die Teller-Hortensie
Die Schneeball-Hortensie
Die Schneeball-Hortensie
Die Rispen-Hortensie
Die Rispen-Hortensie
Die Eichenblatt-Hortensie
Die Eichenblatt-Hortensie

Die Kletter-Hortensie (H. petiolaris Sieb. & Zucc.) klammert sich mit Hilfe von kräftigen Haftwurzeln (ähnlich dem Efeu) auch an fast glatten Mauern fest oder sie findet an Geländern eine Stütze; findet sie keinen Halt, bildet sie einen halbkugeligen Busch. Die oberseits glänzend grünen Blätter färben sich im Herbst goldgelb. Die weißlichen, süßlich duftenden Blüten stehen in schirmförmigen, flachen Dolden.

Die wohl bekannteste Hortensie und auch bei uns in den Gärten sehr beliebt ist die Garten- oder Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla (Thunb.ex Murr.) Ser.). Von ihr gibt es die meisten Züchtungen. Die Blüten stehen in reich verzweigten, halbkugeligen Dolden. Die nur mehr selten vorhandenen fertilen Blüten sind weiß oder blau, die sterilen weiß, rosa oder blau. Die Blätter sind fest und leicht fleischig.

Die Teller-Hortensie (H. serrata ´koreana´ (Thunb.) Ser.) ist gewöhnlich etwas kleiner im Wuchs als die Bauern-Hortensie, sie hat aber besonders große Scheinblüten, wobei die sterilen und fertilen Blüten unterschiedlich gefärbt sind.

Die Wald-Hortensie (H. arborescens L.) hat weiße bis grünlichweiße Blüten in kugeligen Dolden. Eine beliebte Sorte dieser Art ist die Schneeball-Hortensie mit den Formen ´Anabelle` und ´grandiflora´; sie haben besonders große (bis 25 cm im Durchmesser), kugelige Blütenstände und schneeweiße Blüten, die an Schneebälle denken lassen.

Ein attraktiver Zierstrauch ist die Rispen-Hortensie (H. paniculata Sieb.). Je nach Sorte bilden sich im Hochsommer etwa 30 cm lange, dicht behaarte, kegelförmige Blütenrispen mit wenigen kleinen fertilen Blüten und vielen großen sterilen Schaublüten. Diese sind zunächst grünlich-weiß, dann cremeweiß, beim Verblühen rosa. Die dunkelgrünen Blätter sind beiderseits an den Nerven behaart. Durch die Größe der Blüten und die Blühfreudigkeit fällt besonders die stadtklimafeste Sorte ´Limelight´ auf.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBraugarten Forst
Ausgabe 12/2018
Meraner Stadtanzeiger 12/2018
Do, 14. Jun 2018

  • Editorial 12/2018
  • Friedrich Wilhelm Ellmenreich
  • Was Touristen so alles wissen wollen
  • Die Hortensien lieben schattige Standorte (2)
  • Frei von Besitz
  • Auf dem Sonnensteig von Burgeis nach Schluderns
  • Vom Geheimnis der selbstwachsenden Saatkörner

PDF-Download 12/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp