Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Katzenminze

Die Katzenminze

Nepeta L.

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Die Trauben-Katzenminze hat runzelige Blätter und Blüten mit der verlängerten Unterlippe.
Die Trauben-Katzenminze hat runzelige Blätter und Blüten mit der verlängerten Unterlippe.
Ein polsterartiger Horst der Trauben-Katzenminze
Ein polsterartiger Horst der Trauben-Katzenminze
Die Trauben-Katzenminze hat runzelige Blätter und Blüten mit der verlängerten Unterlippe.
Die Trauben-Katzenminze hat runzelige Blätter und Blüten mit der verlängerten Unterlippe.

Die Katzenminze ist eine Gattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Mehrere Arten und Sorten werden als anspruchslose Zierpflanzen in Parkanlagen und Gärten angepflanzt. Die besonderen Merkmale sind die meist graugrünen Blätter und die lange Blühdauer mit zierlichen violetten, blauen, weißen oder rosafarbenen Blüten. Diese sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln.

Mit Nepeta wurde eine Pflanze schon von den antiken Römern benannt. Wegen der Ähnlichkeit mit dem Namen der etruskischen Stadt Nepet, heute Nepi in der Toskana, wurde auch ein etruskischer Ursprung des Namens angenommen. In dieser Gegend soll die Katzenminze allgemein verbreitet sein. Seit Jahrhunderten wird sie auch als Heilpflanze kultiviert, weil den ätherischen Ölen in den Blättern positive Eigenschaften zugeschrieben werden.

Die Bezeichnung Katzenminze rührt von den herb-aromatisch duftenden Blättern der Echten Katzenminze (Nepeta cataria L.) her und von der Vorliebe vieler Katzen für diese Pflanze; die sie beschnüffeln, sich in ihr reiben und rollen; sie sind dann für wenige Minuten wie berauscht. Die Artbezeichnung cataria rührt vom lateinischen catta = Katze her. Kennzeichnende Merkmale der Echten Katzenminze sind die gegenständigen und gestielten, brennnesselähnlichen Blätter und die Blütenstände an den Triebenden mit weißen bis blassblauen Blüten. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet reicht von Südeuropa bis Asien. Schon im Altertum wurde die Pflanze als Volksheilmittel verwendet und noch in der Neuzeit wurde sie als „Nerventee“ genutzt.

Die aus dem Kaukasus stammende Trauben-Katzenminze (Nepeta racemosa Lam.) ist eine polsterartig wachsende, krautige Pflanze. Die niederliegenden und aufsteigenden Stängel tragen gegenständig angeordnet herz- bis eiförmige, ungestielte, runzelig wirkende, am Rande gekerbte, silbergraue – weil sie dicht behaart sind – Blätter. Die kleinen duftenden Blüten stehen am Ende der Zweige in quirlartigen Teilblütenständen. Sie blühen reichlich im Frühjahr und Herbst. Die Blüte hat eine verlängerte Unterlippe mit violetten Zeichnungen. Die Artbezeichnung racemosa = traubig bezieht sich auf den Blütenstand.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 20/2022
Meraner Stadtanzeiger 20/2022
Do, 27. Okt 2022

  • Editorial 20/2022
  • Gästekarte … und alles gratis?
  • Ulrike Ceresara
  • Regenten, die Zeichen setzten
  • Sicherheit geht vor, aber nur, wenn unbedingt nötig
  • Die Katzenminze
  • Landwirtschaftlicher Pachtvertrag – unnötige Bürokratie oder sichere Lösung?
  • Hexenboden – St. Verena – St. Andreas

PDF-Download 20/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp