Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Kiefer (3)

Die Kiefer (3)

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Gelb-Kiefer in der Gilf
Gelb-Kiefer in der Gilf
Coulter-Kiefer im Gutwenigergarten in der Laurinstraße
Coulter-Kiefer im Gutwenigergarten in der Laurinstraße
Zapfen der Coulter-Kiefer
Zapfen der Coulter-Kiefer
Nadeln und Zapfen der Jeffreys Kiefer
Nadeln und Zapfen der Jeffreys Kiefer

Von den aus Nordamerika eingeführten Kiefernarten fällt die im Südwesten Kaliforniens und Norden Mexikos heimische Coulter-Kiefer (Pinus coulteri D.Don)  besonders wegen der ungewöhnlich großen Zapfen auf, die die schwersten von allen Kiefernarten sind und ein Gewicht bis zu 2 kg erreichen können. Die bis 25 cm langen, bläulich-grünen Nadeln stehen in Dreierbündeln steif ab und sind kurz scharf zugespitzt. Die bis 30 cm langen Zapfen sind länglich eiförmig; die dicken Enden der Zapfenschuppen laufen in scharfen, aufwärts gebogenen Dornhaken aus. Die Samen wurden früher von den Indianern Südkaliforniens als Nahrungsmittel gesammelt. Der Artname ehrt den irischen Arzt und Botaniker Thomas Coulter (1793-1843), der in Kalifornien und Mexiko die Pflanzenwelt erforscht hat.

Vorkommen: Park von Schloss Rottenstein, Gutwenigergarten in der Laurinstraße, am Feldweg in Obermais.

Von den Osthängen der Sierra Nevada in Kalifornien stammt die Jeffreys Kiefer (Pinus jeffreyi Grev. et Balf.), ein relativ schnell wachsender, mächtiger Baum mit pyramidenförmiger Krone. Die jungen Triebe sind blauweiß bereift. Die Borke ist zimtbraun, tief gefurcht und löst sich in großen Platten ab. Die bis 15 cm langen, zugespitzten Nadeln sind hell blaugrün und stehen in Dreierbündeln. Zerrieben riechen sie wie das Harz citrusartig. Die rotbraunen, kegelförmigen Zapfen sind ähnlich denen der Coulters Föhre, aber kleiner. Benannt ist die Art nach dem schottischen Botaniker John Jeffrey (1826-1854), der den Baum auf seiner Reise durch Kalifornien entdeckte.

Vorkommen: Gilf, Park von Martinsbrunn.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Altenburger Hof | Restaurant & Pizzeria in KalternGeisleralm
Ausgabe 24/2013
Meraner Stadtanzeiger 24/2013
Fr, 13. Dez 2013

  • Editorial 24/2013
  • Besuch im Sommer, rechtzeitig vor der Weihnachtszeit
  • Die Kiefer (3)
  • Der Sternenhimmel im Dezember
  • Frohe Weihnachten
  • Aufdeckung des ausländischen Vermögens rückt näher
  • Wünschen wir ein "neues" oder "Neues" Jahr?

PDF-Download 24/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp