Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Kiefer (4)

Die Kiefer (4)

Lesezeit: 3 min

Im Winter 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Tränen-Kiefer am Winkelweg
Tränen-Kiefer am Winkelweg
Zapfen der Nuß-Kiefer
Zapfen der Nuß-Kiefer
Weymouth-Kiefer an der Schafferstraße
Weymouth-Kiefer an der Schafferstraße

Die hochwüchsige Nuss- oder Weiß-Kiefer (Pinus sabiniana Dougl.) stammt aus Kalifornien.  Mit dem Namen sabiniana wollte der schottische Botaniker und Gärtner David Douglas (1799-1834) seinen Freund Joseph Sabine (1773-1837) ehren, der als Finanzbeamter und Sekretär der Royal Horticulural Society seine Sammeltätigkeit förderte.

Der Stamm dieser Kiefer teilt sich an der Basis oft in starke, nach oben strebende Äste. Die sparrige Krone ist spärlich mit blass blau-grünen Nadeln besetzt, die in Dreierbündeln stehen und bis 30 cm lang, dünn und scharf zugespitzt sind. Die dekorativen, eiförmigen, bis 20 cm großen, rötlichbraunen Zapfen tragen Schuppen, die lange, gebogene Dornen tragen. Die den Pinienkernen ähnlichen großen Samen waren bei der einheimischen Bevölkerung Kaliforniens als Nahrungsmittel geschätzt.

Vorkommen: im Bahnhofpark, in den Parkanlagen der Villa Eden am Finkweg (als Naturdenkmal ausgewiesen) und beim Hotel Tivoli.

Die Weymouth-Kiefer (Pinus strobus L.) oder Strobe ist im östlichen Nordamerika weit verbreitet und dort ein wichtiger Nutzholzbaum. Sie wurde im 18. Jh. in England vom Lord Weymouth (†1714) eingeführt und mit diesem Namen belegt. Der Artname kommt vom griechischen Wort stróbos  = Wirbel, gedrehter Körper und bezieht sich auf die Samenzapfen.

Bei uns kann der schnellwüchsige Baum bis 30 m Höhe erreichen. Kennzeichnend ist der stockwerkartige Aufbau der zuerst kegelförmigen, später rundlichen Krone mit bogig aufsteigenden Ästen. Der Stamm trägt jung eine glatte, oft dunkelgrüne Rinde, die später graubraun und schuppig wird. Die langen, weichen und biegsamen Nadeln sind bläulichgrün und stehen in fünfzähligen Bündeln pinselartig an den oft aufgerichteten Zweigenden. Die bis 20 cm langen, schmal-zylindrischen Zapfen sind gestielt, leicht gekrümmt und oft stark mit weißen Harztropfen besetzt. Die Nadeln dieser Kiefer werden häufig vom Blasenrost befallen: Cronartium ribicola ist ein wirtswechselnder Rostpilz, der einen Teil seines Lebenszyklus auf fünfnadeligen Kiefern und den anderen Teil auf Johannisbeeren und Stachelbeeren verbringt.

Vorkommen: Gilf, Tappeinerweg, Roseggerpark, Städtischer Friedhof, Alpinistraße, K.-Wolf-Straße, Grabmayrstraße, private Gärten.

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

GeisleralmAltenburger Hof | Restaurant & Pizzeria in Kaltern
Ausgabe 1/2014
Meraner Stadtanzeiger 1/2014
Fr, 10. Jan 2014

  • Editorial 01/2014
  • Der Geist aus der Flasche - Die Kunst der Destillation
  • Als Schnapsbrennen noch verboten war
  • Die Kiefer (4)
  • Entzündung der Nasennebenhöhlen in der Winterzeit
  • „I konn mir jo nit die Seal verbrennen!“
  • Winterwanderung nach St. Helena in Ulten
  • Neuheiten für das Jahr 2014
  • Giftige Gaben

PDF-Download 1/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp