Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Kleinblütige Bergminze

Die Kleinblütige Bergminze

Clinopodium nepeta (L.) Kuntze

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Die Kleinblütige Bergminze
Die Kleinblütige Bergminze
Die Kleinblütige Bergminze
Die Kleinblütige Bergminze
Die Wald-Bergminze
Die Wald-Bergminze

Viele Arten aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) sind als Heil- und Küchenkräuter schon seit dem Altertum bekannt; so auch die Kleinblütige Bergminze.

Die sommergrüne Staude bildet verzweigte, locker-buschige Horste, die zart wirken, aber trotzdem widerstandsfähig gegen widrige Bedingungen sind. Die bis etwa 70 cm langen, behaarten Stängel verholzen am Grunde. Sie tragen gegenständig angeordnet eiförmige, behaarte Blätter mit schwach gesägtem Rand. Zerknüllt riechen sie aromatisch-minzeartig. Die kleinen (etwa 1 cm), hell lilafarbenen bis weißen Blüten erscheinen von Juni bis Ende Juli und mit einer kräftigen zweiten Blüte noch einmal im September/Oktober. Mehrere Blüten bilden einen lockeren Blütenstand. Die ca. 1 cm große zweilippige Blütenkrone ist innen deutlich behaart und an den Lippen gezeichnet. Auffallend ist der lange Blütenstiel und der röhrenförmige Kelch mit Kelchzähnen.

Die Kleinblütige Bergminze ist eine Pollenquelle für Wild- und Honigbienen und andere Insekten. In Mittelmeerländern verwendet man sie als Gewürz in der Küche und in der Volksmedizin wird sie auch heute noch eingesetzt. Als Zierpflanze wird sie eher selten verwendet.

Die Pflanze ist im Mittelmeergebiet und in warmen Gegenden Mitteleuropas stark verbreitet, wo sie auf mäßig trockenen Steinschuttfluren, an Felsen und Mauern wächst.

Der botanische Gattungsname Clinopodium leitet sich ab von griech. κλίνη = Bett und πούς = Fuß (auch eines Tisches), weil die Blütenstände von Bergminzen den Knäufen antiker Bettfüße ähnlich sein sollen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 21/2022
Meraner Stadtanzeiger 21/2022
Do, 10. Nov 2022

  • Editorial 21/2022
  • Wir lernen … NICHTS
  • Josef Maier und seine Glücksringe
  • Einmal im Jahr 24 Stunden nichts kaufen
  • Viel Spaß mit der neuen Regierung, und Freiheit für das Bargeld!
  • Die Kleinblütige Bergminze
  • Inflation: Trendwende steht bevor
  • Vorkaufsrecht bei landwirtschaftlichen Grundstücken
  • Tramin – Kastelazweg – Kurtatsch

PDF-Download 21/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp