Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Lampionblume

Die Lampionblume

Physalis alkekengi L.

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Von den etwa 90 Arten der Gattung Physalis werden einige als Obst- und Gemüsepflanzen kultiviert, wenige als Zierpflanzen. Die Blasenkirschen gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Besonders auffallend sind die von einem Fruchtkelch umschlossenen Früchte. Der botanische Name und die deutsche Bezeichnung beziehen sich auf den aufgeblasenen Kelch, der die Frucht umgibt: phỹsa (gr.) = Blase.

Die Blasenkirschen sind aufrechte oder niederliegende, mehrjährige, krautige Pflanzen, die meist einem Wurzelgeflecht entspringen und bis etwa 1 m hoch wachsen können. Manche Arten sind in allen Teilen fein behaart. Die glockig-radförmigen Blüten sind weiß oder gelb und mit gelbgrünen oder purpurfarbenen Flecken geziert. Nach der Bestäubung vergrößern sich die fünf Kelchblätter so, dass sie sich fast schließen und einen laternenförmigen Kelch um die sich entwickelnde Beere bilden. Bei Reife verfärbt sich diese Hülle gelblich bis kräftig orange und wird trocken, pergamentpapierartig. Die Beere selbst ist kugelig bis leicht abgeplattet. Je nach Art sind die reifen Früchte grün bis gelb, teilweise auch rot. Sie beinhalten eine große Anzahl an kleinen, linsenförmigen Samen, die im Speichergewebe der Frucht liegen. Von den einzelnen Arten gibt es eine Vielzahl von Sorten, die in Gärten oder als Topfpflanzen kultiviert werden.

Die Herkunft der Lampionblume oder seltener Judenkirsche (Physalis alkekengi L.) ist nicht sicher, China oder SO-Europa. Die Artbezeichnung alkekengi wird vom arabischen al-kakang abgeleitet und bedeutet die chinesische Laterne.

Die anspruchslose Pflanze trägt meist flaumig behaarte Stängel und Blätter. Aus den weißen und mit grünlichen oder gelblichen Flecken gezierten Blüten entwickeln sich die auffallenden Fruchtstände mit dem lampionartigen, herzförmig gebuchteten Blütenkelch, dessen orange Färbung bis in den Winter hinein erhalten bleibt. Die scharlachroten Beeren sind reif essbar und haben einen säuerlich-bitteren Geschmack. Die Pflanze wird als Zierstrauch gezogen und gerne in Trockengestecken verwendet. „Judenkirsche“ heißt sie, weil der lampionartige Kelch in seiner Form und Farbe an Hüte erinnert, die bereits im Frühmittelalter in verschiedenen Kleiderordnungen der jüdischen Religion vorgeschrieben waren.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 22/2020
Meraner Stadtanzeiger 22/2020
Do, 12. Nov 2020

  • Editorial 22/2020
  • Zusammenhalten
  • Auszeichnung für Georg Kaser
  • Pinocchio ist allgegenwärtig
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19...
  • Türen in Natur pur – massiv und leimfrei
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Jörg von Craushaar
  • Die Lampionblume
  • Von Katharinaberg nach Unterstell
  • Der Pakt gegen den Papst

PDF-Download 22/2020

Werbung

Innentüren und Haustüren aus HolzMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp