Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die nordamerikanischen laubabwerfenden Eichen

Die nordamerikanischen laubabwerfenden Eichen

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Zu der im Meraner Stadtanzeiger Nr. 18 beschriebenen nordamerikanischen Art, der Weiden-Eiche, gesellen sich weitere Arten, die aus Nordamerika eingeführt wurden und wegen der farbenfrohen Herbstfärbung der Blätter gerne als Zierbäume gepflanzt werden.

Die Sumpf-Eiche (Q. palustris Muenchh.) wird bei uns als Schatten spendender Alleebaum eingesetzt. Wegen der gelborangen bis tiefroten Blattfärbung im Herbst hat sie als Zierbaum großen Schmuckwert.

Der meist bis zum Wipfel durchgehende, gerade Stamm trägt eine breit kegelförmige Krone. Die gestielten, tief eingeschnittenen Blätter haben 2-4 Lappen an jeder Seite mit zugespitzten Blattzipfeln und sind beidseitig lebhaft grün und kahl.

Die Sumpf-Eiche ist im östlichen Nordamerika beheimatet. Sie wurde in Deutschland zu Spree-Eiche „umbenannt“: In der Nähe des Berliner Regierungsviertels sind Mitte der 1990er-Jahre einige hundert Sumpf-Eichen angepflanzt worden; um missverständlichen Wortspielen vorzubeugen, wurden die Bäume nach der nahe gelegenen Spree benannt.

Vorkommen: Allee in der 30.-April-Straße, Gampenstraße, Texelpark.

Die Rot-Eiche (Q. rubra L.), auch Amerikanische Spitz-Eiche (sie kommt aus dem östlichen Nordamerika), wird seit Anfang des 18. Jhs. in Europa als Park- und Alleebaum angepflanzt. Auch sie ist beliebt, weil sich die attraktiven Blätter im Herbst leuchtend orange bis scharlachrot färben. Der Baum ist anpassungsfähig, anspruchslos und stadtklimafest.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Die „Magnago-Eiche“ (Rot-Eiche) an der Kurpromenade Herbstliche Blätter der Sumpf-Eiche Blatt und Frucht der Rot-Eiche Beginnende herbstliche Blattfärbung der Rot-Eiche
Ausgabe 20/2014
Meraner Stadtanzeiger 20/2014
Fr, 17. Okt 2014

  • Editorial 20/2014
  • Schloss Rubein und sein Gästebuch
  • Was hat Nobel mit Alzheimer gemeinsam?
  • Der „Maler Herbst“
  • Die nordamerikanischen...
  • Von St. Martin im Kofel nach Schlanders
  • Schloss Rubein - ein Exkurs
  • F24 Pflicht für Privatpersonen
  • Seit 15 Jahren soziale Dienste für...
  • Interview mit einer Dialysepatientin
  • Praxis für Plastische & ästhetische...

PDF-Download 20/2014

Werbung

Gratis Immobilienschätzung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp